Verfassungsschutz in Rasteder AWO Kompetenzzentrum
RASTEDE. Extremismus in all seinen Formen stellt eine Bedrohung für unsere Demokratie dar. Doch wo und wie erkennen wir extremistische Tendenzen? Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Und wie können wir unsere demokratischen Werte wie die im Grundgesetz verankerten Menschenrechte schützen?
Diesen Fragen widmet sich ein multimedialer Vortrag mit dem Titel „Demokratie in Gefahr", der am 1. April (Dienstag) von 18 bis etwa 20.30 Uhr im AWO Kompetenzzentrum am Mühlenhof in Rastede stattfindet. Dieser wird in Kooperation mit dem niedersächsischen Verfassungsschutz angeboten und ist ein weiteres Puzzlestück zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements im Oldenburger Land.
Der Vortrag beleuchtet verschiedene strafrechtliche Phänomenbereiche und Auswirkungen des Extremismus. Anhand von Beispielen werden Einstellungen, Erscheinungsbilder und Radikalisierungsfaktoren der extremistischen Szene veranschaulicht. Der Vortrag ist dialogbasiert gestaltet und bietet genügend Raum für Fragen und Diskussionen.
In der Übersicht:
- Was: Demokratie in Gefahr – multimedialer Vortrag
- Wann: 1. April (Dienstag, 18 bis 20.30 Uhr)
- Wo: AWO Kompetenzzentrum am Mühlenhof, Mühlenstraße 78, 26180 Rastede
- Wie: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung wird nur bei größeren Gruppen empfohlen.
- Weitere Infos: Kerstin Wille, Ehrenamtskoordinatorin AWO Weser-Ems, Tel. 04402/5952220, ehrenamt@awo-ol.de
WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen weit über 4100 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/
Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr zu Jobs und Menschen: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast/