Suche

Frauenrechte und Demokratie – der unermüdliche Kampf


27. März 2025

„Marie Juchacz – zwischen Verfolgung und Widerstand" / Kostenfreier Vortrag im Kreativlabor der Kulturetage

OLDENBURG. Der unermüdliche Kampf für Frauenrechte und Demokratie ist Thema eines eindringlichen Vortrags am 14. Mai in der Oldenburger Kulturetage. Im Kreativlabor spricht Lydia Struck – sie ist Urgroßnichte von SPD-Politikerin Marie Juchacz (1879-1956). Ihr unermüdlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist aktuell wie lange zuvor nicht.

„Die Frauen [...] wollen keinen Bürgerkrieg, die Frauen wollen keinen Völkerkrieg, die Frauen wollen keine Verschärfung der Wirtschaftsnot durch innen- und außenpolitische Abenteuer. [...] Die Frauen müssen bei dieser Wahl, die für das Schicksal des deutschen Volkes entscheidend sein kann, auf viele Jahre hinaus, den Kampf annehmen, für Frieden und Freiheit, für Frauenrecht und Frauenwürde, gegen den Todfeind: den Faschismus", so Marie Juchacz in ihrer letzten Reichstagsrede am 26. Februar 1932. Kein Jahrhundert später sind die Themen ähnlich bedrückend. Daher hat die AWO Weser-Ems nun erneut Lydia Struck zu einem Vortrag gebeten. Sie wird über Verfolgung und Widerstand der AWO-Gründerin berichten, dabei spannende Einblicke in das bewegte Leben von Marie Juchacz geben. Struck fuhr 2023 auf über 5000 km im Rahmen ihrer Forschungsreise „Marie Juchacz – Auf der Route des Exils – Sur la route de l'exil" entlang der Exilstationen in Deutschland und Frankreich. Die Veranstaltung wird möglich gemacht durch das Programm „100 Köpfe der Demokratie" der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus sowie der Regionalen Arbeitsgruppe Weser-Ems von „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V." (GV-FD) in Berlin.

Zur besseren Planung wird aufgrund begrenzter Platzkapazitäten um Anmeldung gebeten.

Der Termin im Überblick:

Zeit: 14. Mai (Mittwoch), 18.30 bis 20.30 Uhr
Ort: kreativ:LABOR in der Kulturetage, Bahnhofstraße 11, Oldenburg
Anmeldung: ehrenamt@awo-ol.de

WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA

Marie Juchacz ...
... war SPD-Politikerin, Sozialreformerin, Frauenrechtlerin und Gründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO), gleichsam die erste Frau, die 1919 in der Weimarer Nationalversammlung eine Rede hält. Kurz zuvor wird, nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, das Wahlrecht für Frauen in Deutschland durchgesetzt, für das sich Marie Juchacz gemeinsam mit ihrer Schwester und anderen politisch aktiven Frauen seit ihrer Jugend einsetzt. Sie richtet ihr Engagement und viele ihrer Reden bereits ab Ende der 1920er Jahre gegen den wachsenden Einfluss der Nationalsozialisten auf die Gesellschaft, Politik und die Jugend. Von Nazis bedroht, muss Marie Juchacz 1933 Berlin verlassen und aus Deutschland fliehen. Im damals unabhängigen Saargebiet schließt sie sich einer Gruppe von Freund*innen im Widerstand an und eröffnet in Saarbrücken ein Café für aus Deutschland geflohene Menschen, das zum Zentrum ihres Wirkens wird. 1935 erneut zur Flucht gezwungen, führt ihr Weg nach Frankreich und dann in die USA, wo sie mit 63 Jahren mühsam die englische Sprache erlernt. Nach Kriegsende unterstützt sie von New York aus mit der Organisation von privaten Hilfspaketen und dem Schreiben unzähliger Briefe den Neuanfang der AWO in Deutschland. Dorthin kehrt sie 1949 nach 16 Jahren des Exils wieder zurück.

Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen über 4000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/

Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr zu Jobs und Menschen: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast/

powered by webEdition CMS