Jugendwerk: Kostenfreier Workshop am 1. März in Oldenburg
OLDENBURG. Was angeblich alles nicht mehr gesagt werden dürfe, aber dennoch immer wieder achtlos in die Öffentlichkeit posaunt wird, ist Thema eines Workshops des Jugendwerks in der AWO Weser-Ems. Für den 1. März bittet der Verein in den Stadtteiltreff Kreyenbrück, um hier mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Argumente gegen Vorurteile und Stammtischparolen zu finden.
„Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus begegnen uns leider oft im Alltag – dort, wo wir leben, lernen und arbeiten", sagt Dajana Harms (Bildungskoordinatorin im Jugendwerk), „manchmal stehen problematische Aussagen über bestimmte Gruppen im Raum, ohne dass jemand widerspricht. Wir möchten etwas dagegen tun."
Am 1. März (Samstag) wird daher von 10 bis 17 Uhr in Oldenburg ein kostenfreies Argumentationstraining gegen Vorurteile und abwertende Äußerungen angeboten. „In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden Gelegenheit, mehr über Vorurteile, Stammtischparolen und die dahinterliegenden Mechanismen zu erfahren. Gemeinsam sprechen wir über Herausforderungen, Ängste und Erwartungen, die mit solchen Situationen verbunden sind. Anschließend erarbeiten wir zusammen Techniken und Strategien, um schlagfertig und sicher auf abwertende Sprüche zu reagieren", so Harms. Referentin ist die zertifizierte Argumentationstrainerin Farina Köpke.
Gleichzeitig möchte das Jugendwerk dabei unterstützen, selbstbewusst für Toleranz und einen respektvollen Umgang miteinander einzustehen. Dieser Workshop richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Der Workshop – gefördert durch die Glücksspirale – kann auch dazu genutzt werden, um eine JuLEiCa aufzufrischen. Die Anmeldung erfolgt online beim Jugendwerk unter dem Link www.Jugendwerk-awo-reisen.de – hier ist der Termin im Bereich „Bildungsangebote und Seminare" hinterlegt (LINK: https://www.jugendwerk-awo-reisen.de/bildungsangebote_und_seminare/deutschland/argumentationstraining_gegen_stammtischparolen ). Snacks und Getränke sind frei. Wer älter ist und Interesse an einer Teilnahme hat, sollte sich vorab im Büro des Jugendwerks unter Tel. (0441) 248 97 66 nach etwaigen Restplätzen erkundigen.
Mit Glück ist auch noch beim Workshop „Argumentieren gegen Stammtischparolen" der AWO Weser-Ems im Kompetenzzentrum Rastede ein Platz zu ergattern – dieser findet bereits am 28. Februar (Freitag, 9 bis 16 Uhr) statt. Informationen dazu gibt es telefonisch unter Tel. (04402) 595 22 20 oder per Mail unter ehrenamt@awo-ol.de.
WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA
Das Jugendwerk ...
... ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Weser-Ems. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein der freien Jugendarbeit - demokratisch, politisch und konfessionell unabhängig. Solidarität und soziales Engagement sind Grundsätze des Verbandes, für soziale Gerechtigkeit, für die Belange von Benachteiligten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Als politische Interessenvertretung macht das Jugendwerk auf ihre Lebenslagen, Interessen und Rechte aufmerksam und bringt sie kontinuierlich in politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse ein. Mehr unter https://jw-weser-ems.de/
Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen weit über 4100 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/
Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr zu Jobs und Menschen: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast/