Suche

MAKSimale Förderung für Demenz-Erkrankte


24. Januar 2025

AWO Tagespflege am Zwischenahner Meer bietet ab sofort nicht-medikamentöse Therapie gegen Demenzsymptome an

ROSTRUP. Stück für Stück erlischt das Strahlen, verschwinden Wörter und Erinnerungen, werden liebgewonnene Charakteristika und Eigentümlichkeiten zum fremden Einerlei. Demenz nimmt sich langsam, was sie will – und noch ist keine vollständige Heilung in Sicht. Eine Stabilisierung der alltagspraktischen und kognitiven Fähigkeiten aber schon: Die AWO Tagespflege am Zwischenahner Meer bietet daher ab sofort eine nicht-medikamentöse, psychosoziale Therapie an.

Mit Claudia Küpker, Kathrin Steinführer, Annett Tessmer und Monika Mastalerz haben sich gleich vier Mitarbeiterinnen in den vergangenen Monaten dank Kostenübernahme der Krankenkasse IKK Classic intensiv schulen und zertifizieren lassen. „Ein Teil unserer Tagesgäste ist von einer leichten oder fortgeschrittenen Demenz betroffen, die nicht nur Angehörige, sondern auch uns manchmal vor besondere Herausforderungen stellt", so Leiterin Monika Mastalerz, „daher war es für uns klar, dass wir hier eine Therapieform anbieten wollen, die allen Beteiligten helfen kann und beispielsweise Unruhezustände, Aggressivität oder Schlafstörungen mildert, den Rückzugsprozess verlangsamt und alltagspraktische Fähigkeiten fördert".

Erst im Herbst 2022 eröffnet, ist die Tagespflege in Rostrup nun schon MAKS-zertifiziert. „MAKS" steht dabei für „motorisch – alltagspraktisch – kognitiv - sozial" und ist eine insbesondere psychosoziale Therapieform gegen Demenz und Demenzsymptome in kleinen Gruppen.

„MAKS m"-Therapieeinheiten werden bei leichter und mittelschwerer Demenz eingesetzt, dauern zwei Stunden und werden in der Einrichtung an der Elmendorfer Straße zweimal wöchentlich angeboten. „MAKS s" – bei schwerer Demenz – findet einmal wöchentlich für rund eine Stunde statt. „Die Wirkung ist bereits nach einer regelmäßigen wöchentlichen Therapie, zum Teil auch noch viele Monate nach Beendigung der Therapiephase wissenschaftlich nachgewiesen", so Mastalerz, „der große Vorteil ist sicherlich, dass diese Therapie ohne unerwünschte Nebenwirkungen auskommt und nicht nur Teilnehmende eine positive Zeit in Gemeinschaft erleben können". Da hier in kleinen Gruppen gearbeitet wird, scheint das Miteinander deutlich stabiler; auch sind die Gäste motiviert und offen, sich mit dem neuen Verfahren zu beschäftigen.

WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA

Demenz
In Deutschland leben derzeit laut Schätzungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAZG) 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung, die Zahl der Betroffenen steigt kontinuierlich. Eine genauere Erfassung ist nicht möglich, da keine zentrale Registrierung geführt wird und sich die Zahlen kontinuierlich ändern. Der Großteil Betroffener ist über 65 Jahre alt, allerdings gibt es auch eine wachsende Zahl jüngerer Menschen mit Demenz. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Form der Demenz. Jährlich erkranken etwa 350.000 Menschen neu an einer Demenz. Der Pflegebedarf ist sehr individuell und nimmt im Verlauf der Erkrankung zu, im späteren Stadium wird eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigt.

MAKS
Die Therapieform MAKS ist eine nicht-medikamentöse Mehrkomponenten-Gruppentherapie mit motorischer, kognitiver und alltagspraktischer Förderung sowie einer sozial-kommunikativen Einstimmung in fester Reihenfolge. Die Basis ist für den teilstationären Bereich (Tagespflegen) angepasst worden und wissenschaftlich überprüft. Sie ist mit dem renommierten Theo- und Friedl-Schöller-Preis für Altersmedizin und dem MSD-Gesundheitspreis ausgezeichnet.

Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen weit über 4000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/ 

Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr über Arbeiten bei der AWO: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast/

powered by webEdition CMS