Suche

Zu alt für Ferienspiele, zu jung für Ferienfreizeiten


11. April 2025

AWO Weser-Ems: Ausbildung mit Spaßprogramm / Vorbereitung auf Angebote

OLDENBURG/HATTEN/RASTEDE. Ein schwieriges Alter ist's, diese Zeit zwischen 11 und 14 – sie sind ein bisschen zu alt für die klassischen Ferienspiele, aber auch noch etwas zu jung für die großen Ferienfreizeiten im Ausland. Was also tun? „Bei uns sind sie dann genau richtig", sagt Nils Wernecke. Er ist beim Jugendwerk der AWO Weser-Ems Ansprechpartner für den Ferienbereich – und hat ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie einfach diese schwierige Zeit überbrückt werden kann. Gemeinsam mit Kolleg*innen führt er gerade 20 Halbwüchsige in die Kunst der aktiven Ferienbetreuung ein. Das mag überraschen, hat aber allerbeste Gründe.

Schon von Weitem sind hier in den Gästehäusern Sandkrug/Hatten bunt bemalte Shirts auf Wäscheleinen und die Flagge des Jugendwerks zu sehen. Hier sammeln Kinder haufenweise Holz fürs Lagerfeuer, dort spülen andere ihr Besteck unter kaltem Wasser ab. Die einen sonnen sich auf der Terrasse mit einem Buch in der Hand, nächste transportieren kistenweise Stifte, Papier und Snacks in den Gemeinschaftsraum. Wohlwissend, dass es gleich endlich im Programm weitergeht. Schließlich bleibt nicht viel Zeit, ein echter „Teamerling" zu werden. Und das wollen sie hier doch alle.

„Teamerlinge sind unsere Kinder zwischen den Jahren, also schon Freizeitspaß-erfahren, aber eben noch nicht so weit, Ferienprogramme zu betreuen", sagt Nils Wernecke, „und das wollen wir hier binnen einer Woche ändern." Wernecke selbst ist seit acht Jahren im Jugendwerk der AWO Weser-Ems, hat hier bereits seinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolviert, war dann Werkstudent – und ist seit Ende 2024 gar kaufmännischer Leiter. Trotz Papierkrams, Orga und Verwaltung, ist er gern weiterhin nah an der Basis und somit auch gedanklich bereits in der Zukunft. Entsprechend gibt es vor Ort reichlich zu tun, insbesondere für die Kinder.

Spielepädagogik, Kommunikation, Kinderrechte, Teambuilding oder auch Programmplanung: Was sich nach ziemlich viel Aufpassen und Stillsitzen für die jungen Teilnehmer*innen anhört, wird in diesen Tagen tatsächlich so subtil wie spielerisch erarbeitet – sprich: zwischen, mit oder gerade bei Stockbrot, Batiken, Ausflügen und weiteren Gruppenaktionen. Schon nach den ersten Tagen kristallisieren sich erste Kandidat*innen für besondere Aufgaben heraus. Sind die einen merklich für gute Laune und reichlich Spaß zuständig, entwickeln andere schnell ein Kostenbewusstsein oder haben ein außerordentliches Zeitgespür. „Natürlich muss nicht jedes Kind alles können", so Nils Wernecke, „es ist doch wie im erwachsenen Arbeitsalltag: Wir finden für alle – vom Spaßvogel bis zur Orgaexpertin – genau die richtige Position neben uns bei kommenden Freizeiten." Denn die Unterstützung der ehrenamtlichen und federführenden JuleiCa-Betreuenden ist das erklärte Ziel aller Beteiligten.

Das gilt auch für Aukje. Die junge Frau ist 12 Jahre alt, von Lampenfieber bei verantwortlicheren Aufgaben aber keine Spur. „Nein, die Großen sind später ja alle dabei", sagt sie und hält eine großformatige fiktive Programmplanung für einen Ausflug in den Freizeitpark Thüle fest in der Hand. Darauf: Selbst recherchierte Ticketpreise, Buslinien und Fahrtkosten, Speisen und Getränke-Vorschläge, aber auch sinnvolle Ergänzungen wie Papierarmbänder mit Telefonnummer für alle Kinder, dazu Treffpunktvereinbarungen und vieles mehr. Beachtlich, oder? „Es ist schon wirklich beeindruckend, wie toll die Kinder bei der Sache sind, obwohl allein solch eine Programmplanung superanstrengend ist", so Bildungskoordinatorin Dajana Harms, „unsere Bildungsarbeit hier lehnen wir zwar an die JuLeiCa-Ausbildung an, dies aber natürlich auf einem kindlicheren Niveau."

Seit drei Jahren bildet das Jugendwerk Kinder zu Teamerlingen aus. War es anfangs nur eine Handvoll von ihnen, hat sich das Angebot mittlerweile herumgesprochen und zeigt insbesondere bei den Ferienspielen Wirkung. „Aktuell nehmen 20 Kinder an unserer Schulungsfreizeit teil – die uns später dann wiederum bei anderen Ferienspielen unterstützen und dort jüngere Kinder beeindrucken werden", ist sich Wernecke sicher.

Für die Kinder ist's allemal eine nachhaltige Zeit. Die Übernachtungen in den Sandkruger Gästehäusern und die Vertrauensübertragung von Erwachsenen stärken das Selbstvertrauen ungemein, die gemeinsamen Aktivitäten sorgen zudem für Austausch und Persönlichkeitsbildung. Und auch planerisches Reaktionsvermögen. Denn: „Irgendwas kommt ja immer mal dazwischen", hat Pia (11) bereits gemerkt – und so nach wenigen Schulungs-Tagen die wohl wichtigste Erkenntnis eines Teamerlings verinnerlicht, wie auch Dajana Harms augenzwinkernd bestätigt.

Die Bedeutung des Gesamtpakets mögen sie hier vielleicht noch nicht konkret in Worte fassen können. Aber: „Ein Teamerling ist ein netter Mensch, der auf Kinder aufpasst und mit ihnen spielt, der humorvoll und hilfsbereit ist, aber nicht grummelig", findet Enno (12). Und das ist doch schon mal eine ziemlich gute Grundlage für alles, was noch kommen mag – einfach ein guter Mensch sein.

In der kommenden Woche startet dann die nächste Jugendgruppenleiter*innen-Ausbildung (JuLeiCa) des Jugendwerks der AWO Weser-Ems in Hatten. Gibt's einen gültigen Erste-Hilfe-Schein und ehrenamtliche Betätigung, steht am Ende des zweiteiligen Seminars – das insbesondere die Bausteine Pädagogik, Praxis und Recht enthält – die Ausstellung der bundesweit anerkannten Jugendleiter*innen-Card.

Die Ferienfreizeiten des Jugendwerks der AWO Weser-Ems 2025

Pfingstferien:

  • 07.06. – 10.06.: Kirchseelte, Schullandheim Gerdshütte

Sommerferien:

  • 04.07. – 16.07.: Jugendfreizeit (14 bis 17 Jahre) in Spanien, Jugend-Sportcamp Eurostage, Caldes d´Estrac.
  • 01.08. – 09.08.: Kinderrepublik auf Föhr (10 bis 13 Jahre) auf der Insel Föhr

Ferienbetreuung Rastede Kleibrok 2025:

  • Sommerferien: 14.07.-18.07. / 21.07.-25.07. / 28.07.-01.08. / 04.08.-08.08.
  • Herbstferien: 13.10.-17.10. / 20.10.-24.10.

Ferienbetreuung Oldenburg-Nadorst / Nadorster Straße 298-302:

  • Sommerferien: Finale Wochentermine werden zeitnah auf der Website bekanntgegeben.

Rahmeninfos: Die Ferienfreizeiten sind offen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von Nationalität und Konfession. An unseren Freizeiten sollen auch Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung teilnehmen können, wenn die Rahmenbedingungen der Freizeit dies ermöglichen. Eine Mitgliedschaft im Jugendwerk der AWO oder der AWO selbst ist keine Voraussetzung. Der Betreuungsschlüssel ist abhängig von der zu betreuenden Altersgruppe und differiert von einem Verhältnis zwischen 1:5 bei den jüngeren und bis zu 1:8 bei älteren Teilnehmer*innen. Zuschüsse sind möglich. Je nach Freizeitangebot sind unterschiedliche Leistungen im Paket enthalten. Weitere Informationen dazu im Web unter https://jw-weser-ems.de 

Anmeldung und weitere Infos zu den Angeboten in der Geschäftsstelle am Alten Postweg 38 (Oldenburg-Kreyenbrück), unter Tel. (0441) 248 97 66 und via Mail unter info@jw-weser-ems.de 

WEITERE INFORMATIONEN ZUM THEMA

Das Jugendwerk ...
... ist der eigenständige Kinder- und Jugendverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Weser-Ems. Es handelt sich um einen gemeinnützigen Verein der freien Jugendarbeit - demokratisch, politisch und konfessionell unabhängig. Solidarität und soziales Engagement sind Grundsätze des Verbandes, für soziale Gerechtigkeit, für die Belange von Benachteiligten, insbesondere von Kindern und Jugendlichen. Als politische Interessenvertretung macht das Jugendwerk auf ihre Lebenslagen, Interessen und Rechte aufmerksam und bringt sie kontinuierlich in politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse ein. 

Der AWO Bezirksverband Weser-Ems ...
... bietet mit seinen über 4000 Mitarbeitenden zwischen Nordsee und Osnabrücker Land soziale Dienstleistungen in rund 80 Einrichtungen rund um Pflege, Kinderbetreuung, psychosoziale Teilhabe und Beratung an. Als politischer Verband vertritt dieser die Interessen der Menschen in der Region und setzt sich für eine demokratische und gerechte Gesellschaft ein. Beteiligungs- & Spendenmöglichkeit: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Spenden/ 

Die Arbeiterwohlfahrt ...
...gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege. Bundesweit wirken in ihr über 300.000 Mitglieder, mehr als 72.000 ehrenamtlich Engagierte und 242.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken und den demokratischen, sozialen Rechtsstaat zu verwirklichen. Mehr zu Jobs und Menschen: https://www.awo-ol.de/Aktuelles-Presse/Podcast/ 

powered by webEdition CMS