
Förderkreise
Informationen zum Förderkreis bei der AWO Weser-Ems
Es gibt immer Ideen, Visionen, Projekte, Träume, die nicht umgesetzt werden können - weil keine Zeit, keiner Helfer*innen oder keine Gelder dafür da sind. Hier setzt der Förderkreis an.
Ein Förderkreis ist Ideengeber bei der Umsetzung von Projekten (z. B. bei der Sponsorenfindung, helfende Hände, etc.) und zuverlässiger Partner zwischen Einrichtung und Eltern/Angehörigen.
Klingenbergstraße 73
26133 Oldenburg

Die Möglichkeiten eines Förderkreises
- Mitsprache und Mitverantwortung der Eltern/Angehörigen
- Mitarbeiter*innen müssen sich nicht um die Beschaffung von zusätzlichen Mitteln kümmern
- stärkere Verbundenheit durch regelmäßige Kommunikation
- vereinfachte Zusammenarbeit mit der Gemeinde/Stadt und anderen sozialen Einrichtungen der Region
- Schaffung neuer Einnahmequellen
- gemeinsame Abstimmung über die Verwendung von Geldern

Wie gründet man einen Förderkreis?
- Überzeugungsarbeit leisten, Mitstreiter*innen für die Vorstandsarbeit finden
- Vorbereitung einer Satzung
- Antrag auf Aufnahme des Fördervereins als Mitglied in den jeweiligen AWO Kreisverband
- Einladung zur und Durchführung der Gründerversammlung
- Feststellung und Unterschrift der Satzung
- Wahl des*der Vorsitzenden, stellv. Vorsitzenden, Schriftführer*in
- Protokoll der Gründungsversammlung
- Mitteilungen an den jeweiligen Kreisverband über die Gründung des Fördervereins

Die Vorteile eines AWO Förderkreises
- Spendenbuchung der Zuwendungsbestätigung über die AWO
- Einbindung in das Knowhow des Kreis-/Bezirksverbandes (Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Fortbildungen etc.)
- Organisation unter dem Dach und der Marke "AWO"
- Nutzung des Bekanntheitsgrades des Verbandes
- Beteiligung an der Willens- und Meinungsbildung des Verbandes
- aktiver Einsatz vor Ort
- AWO Angebote - z. B. Mitgliedervorteile
- Unterstützung durch die AWO (z. B. bei rechtlichen Belangen, Aktionen, Fördermittelgewinnung)
Geprüfte Qualität. Gelebte Werte.
Wir arbeiten nach DIN EN ISO 9001 und 50001 – ergänzt durch AWO spezifische und wohlfahrtspolitische Anforderungen.

