
AWO Psychosoziale Assistenz (Assistenz beim Wohnen)
Willkommen bei der AWO Psychosoziale Assistenz
Ambulant betreutes Wohnen - Ammerland, Delmenhorst, Oldenburg, Osnabrück, Wildeshausen
Die Psychosoziale Assistenz ist ein aufsuchendes bzw. mobiles Angebot, dass sich an Menschen mit einer psychischen Erkrankung und seelischen Behinderung richtet, wie etwa Schizophrenie und wahnhafte Störungen (Psychosen), Affektiven Störungen (Depressionen und Manie) oder Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (u.a. Ängste und Zwänge). Das Ziel ist die eigenständige Bewältigung des Alltags mit Hilfe individueller und auf sie abgestimmter Assistenzleistungen. Dabei ist es egal, wie unsere Klient*innen wohnen: allein, in der Familie, im Elternhaus oder in einer Wohngemeinschaft.
Wir achten und erfassen in der Personenzentrierten Planung die persönlichen Wünsche und Bedarfe unserer Klient*innen und klären immer wieder neu, welches Maß an sozialer Einbindung und Teilhabe sie anstreben, welche sozialen Rollen sie einnehmen wollen, welche auch nicht und welche Ressourcen dazu erforderlich sind. Es geht immer um komplexe Konstellationen sozialer Zugehörigkeit und Teilhabe, in die alle biografischen, individuellen und sozialen Umstände eines/r Klient*in und seines/ihres konkreten Wohnumfeldes einfließen.
Unsere Standorte und Ansprechpartner*innen im Überblick
Unsere Standorte und Ansprechpartner*innen richten sich an die Einzugsgebiete folgender Regionen. Für den Standort Delmenhorst richtet sich das Angebot zusätzlich auch an Menschen mit einer Abhängigkeitserkankung.
Unsere Dienste bei Ihnen vor Ort
Hier finden Sie Informationen zu unseren regionalen Diensten – mit Angaben zum Standort, dem jeweiligen Einzugs- und Zuständigkeitsgebiet sowie der Ansprechperson vor Ort.
Standort Oldenburg
Alexanderstraße 324, 26127 Oldenburg
Einzugs- und Zuständigkeitsgebiet
Stadt Oldenburg und Landkreis Ammerland
Leitung des Dienstes
Kerstin Saathoff
Standort Osnabrück
Johannisstraße 37-38, 49074 Osnabrück
Einzugs- und Zuständigkeitsgebiet
Stadt und Landkreis Osnabrück
Leitung des Dienstes
Stefanie John-Wortmann
Standort Delmenhorst
Cramerstraße 193, 27749 Delmenhorst
Einzugs- und Zuständigkeitsgebiet
Stadt Delmenhorst
Leitung des Dienstes
Cornelia Horn
Standort Wildeshausen
Heiligenstraße 7, 27793 Wildeshausen
Einzugs- und Zuständigkeitsgebiet
Landkreis Oldenburg
Leitung des Dienstes
Alexandra von Brackel
Wer kann die Psychosoziale Assistenz der AWO nutzen?
Erfahren Sie Schritt für Schritt, welche Leistungen das Angebot der AWO im Bereich Psychosoziale Assistenz umfasst. Für welche Personen das Angebot infrage kommt und wie unser Team arbeitet.
Vorraussetzungen
- psychische Erkrankung / seelische Behinderung
- Volljährigkeit
- Freiwilligkeit
- Mitwirkungsbereitschaft
- Kostenzusage und Ergebnis des Gesamtplanverfahrens vom Träger der Eingliederungshilfe
Multiprofessionelle Teams
Unser Team besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften und entwickelt sich kontinuierlich durch Fortbildungen, Supervisionen und Fallbesprechnungen weiter, um qualitativ hochwertige und personenzentriete Assistenzleistungen erbringen zu können.
Vernetzung
- Kooperation im gemeindepsychiatrischen Verbund
- Mitarbeit in psychosozialen Gremien der Region
- Wahrnehmung und Einbeziehung aller relevanten Bezugspersonen und Institutionen
- Öffentliche Darstellung der Arbeit und Zielsetzung
- Förderung von Selbsthilfebewegung
Weitere Angebote
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:

Welche Assistenzleistungen gibt es?
Zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags erbringen wir Assistenzleistungen in der eigenen Häuslichkeit, wie beispielsweise Assistenzleistung zur Haushaltsführung, zur Gestaltung von sozialen Beziehungen, zur Freizeitgestaltung sowie zur Strukturierung des Tages. Inhalte können sein:
- Alltagsbewältigung und -gestaltung
- Entwicklung und Förderung einer Lebensperspektive
- Gestaltung sozialer Beziehungen/Netzwerke
- Erhalt und Förderung vorhandener Fähigkeiten
- Unterstützung in Krisensituationen
- Bewältigung von Krankheitsfolgen

Psychosoziale Assistenz – Aufnahmeverfahren
Unser Aufnahmeverfahren gestaltet sich durch ein erstes Kennenlernen in einem persönlichem Gespräch. Inhaltlicher Schwerpunkt werden die vereinbarten Ziele mit dem Leistungsträger der Eingliederungshilfe sein, die sie gemeinsam in dem Gesamtplanverfahren festgehalten und vereinbart haben. Wir werden erläutern in wie fern wir Sie in der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen können und wie das gemeinsame Zusammenarbeiten aussehen wird bzw. aussehen könnte.
Sollten Sie sich für uns als Dienst entscheiden, schließen wir einen Vertrag über die Assistenzleistungen ab. Den Vertrag können Sie bereits einsehen, individuelle Vereinbarungen können ergänzt werden.
Wichtigte Inhalte auf einen Blick finden Sie außerdem in unseren Merkblättern
Sollten Sie Interesse an einem Kennenlerngespräch haben, wenden Sie direkt an den jeweiligen Standort.
Downloads
Wichtige Inhalte für Sie zum Download.
AWO erklärt in einfacher Sprache – Psychosoziale Assistenz
AWO erklärt – Psychosoziale Assistenz
Geprüfte Qualität. Gelebte Werte.
Wir arbeiten nach DIN EN ISO 9001 und 50001 – ergänzt durch AWO spezifische und wohlfahrtspolitische Anforderungen.

