Skip to main content Skip to page footer

AWO Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF)

Willkommen bei der AWO Interdisziplinäre Frühförderung (IFF)

Die ersten Lebensjahre sind von besonderer Bedeutung für die Entwicklung Ihres Kindes. In dieser Zeit bilden sich die Grundlagen für die weitere körperliche, seelische und geistige Entwicklung.

Leistungen
Förderung
Angebote für Eltern
Zugang und Diagnostik

(Kopie 4)

Anschrift
Interdisziplinäre Frühförderstelle der AWO
Heisfelder Straße 28
26789 Leer
Telefon
Über uns

Interdisziplinäre Frühförderung

Das Angebot der IFF richtet sich an Kinder im Alter von der Geburt bis zur Einschulung mit

  • Störungen im Bereich Sprache,
    Wahrnehmung und Motorik
  • Entwicklungsauffälligkeiten
  • Behinderungen oder drohenden Behinderungen
  • Problemen im sozial-emotionalen Bereich
  • schwieriger frühkindlicher Vorgeschichte

Interdisziplinäres Team

Bei uns arbeiten Fachkräfte verschiedener Disziplinen zielgerichtet und effektiv zusammen. Das IFF Team besteht aus:

  • Kinderärzt*innen
  • Diplom-Psycholog*innen
  • Sozialpädagog*innen
  • Frühförder*innen mit unterschiedlichen Berufsqualifikationen

Heidelberger Elterntraining

Infos und Termine zum Heidelberger Elterntraining (HET) 

Kurse der ElternWerkstatt.

Netzwerkpartner*innen

Wir arbeiten mit zahlreichen Netzwerkpartner*innen, z. B. mit Ärzten und Ärztinnen, Kindertagesstätten, dem Gesundheitsamt, dem Amt für Soziales und Teilhabe und den Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) zusammen, um eine qualitativ hohe, abgestimmte Förderung und Unterstützung für Kind und Eltern anzubieten.

Zugang und Diagnostik

Wir fördern Kinder im Alter von wenigen Wochen bis zum Schuleintritt und stehen Ihnen bei Fragen rund um unser Angebot gern zur Verfügung.

Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes?

Kommen Sie zu uns in die offene Sprechstunde und lassen Sie sich unverbindlich beraten, ob das Angebot der IFF für Ihr Kind in Frage kommt oder vereinbaren Sie mit uns einen Termin für eine Erstberatung zur Frühförderung. Danach entscheiden Sie, ob Sie eine gezielte Diagnostik für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten. Des Weiteren können Sie sich auch an Ihre Kinderärztin/Ihren Kinderarzt oder an die Ärztin des Gesundheitsamtes wenden.

Interdisziplinäre Diagnostik

In der Interdisziplinären Diagnostik werden alle Entwicklungsbereiche Ihres Kindes angeschaut. Die Diagnostik endet mit einem ausführlichen Beratungsgespräch und einem Vorschlag für die mögliche Förderung Ihres Kindes.Kommen wir zu dem Ergebnis, dass eine Frühförderung erforderlich ist, kann die Förderung bei uns oder in einer anderen Frühförderstelle Ihrer Wahl beginnen.

Die Kosten für die Diagnostik übernimmt der Landkreis Leer. Die sich anschließende interdisziplinäre Frühförderung wird durch den Landkreis Leer bewilligt und ebenfalls übernommen.

Förderung

Die Förderung bei uns ist auf die besondere Problematik jedes einzelnen Kindes abgestimmt und berücksichtigt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Je nach Lebens- und Entwicklungsalter Ihres Kindes und nach der Situation in Ihrer Familie, kann die individuelle Förderung im Elternhaus, in der IFF oder in einer Krippe/Kindergarten als Einzel- oder Kleingruppenförderung durchgeführt werden.

Zurzeit bieten wir folgende Gruppenangebote an:

Je nach individuellem Förderbedarf finden verschiedene Spiel- und Übungsangebote zur Entwicklungsförderung in passenden Kleingruppen statt.

Über motivierende Bewegungsangebote wird die Motorik und das soziale Miteinander gefördert.

Über vielfältige Spiel- und Übungsangebote werden die Kinder auf einen guten Schulstart vorbereitet.

Spiele und Übungsangebote zur Förderung des sozialen Miteinanders stehen im Vordergrund dieses Kleingruppenangebotes.

Impressionen

Einblicke Interdisziplinäre Frühförderung (IFF)

Angebote für Eltern: Heidelberger Elterntraining (HET)

Die Eltern werden fortlaufend in die Förderung und Behandlung des Kindes einbezogen. In Einzelfällen besteht für interessierte Eltern die Möglichkeit einer Video-Interaktions-Begleitung/eines Video-Home-Trainings. Zusätzlich bieten wir den Eltern, zur Stärkung ihrer sprachförderlichen Kompetenzen und ihrer Erziehungskompetenzen, die Teilnahme am Heidelberger Elterntraining und an der ElternWerkstatt des Landkreises Leer.

Heidelberger Elterntrainig Definition

Im Heidelberger Elterntraining (HET) lernen Sie, wie Sie Ihr Kind im alltäglichen Umgang sinnvoll sprachlich anregen können und, wie Sie bestimmte Situationen gezielt sprachförderlich gestalten können.

Heidelberger Elterntraining Ablauf

Das Training enthält 7 Sitzungen zu je ca. 2 Stunden, die in ein- bis zweiwöchigen Abständen (in einer Kleingruppe von 5-10 Personen) ohne Kinder stattfinden. Nach einem halben Jahr findet ein achter Termin zur Nachschulung statt.Das Elterntraining ist bei regelmäßiger Teilnahme kostenfrei. Die Kosten für das Training übernimmt die Krankenkasse oder der Landkreis Leer.  Folgende Themen sind u. a. Bestandteil des Trainings:

  • Voraussetzungen für den Spracherwerb
  • Ursachen der verzögerten Sprachentwicklung
  • Sprachförderliche Grundhaltung
  • Das gemeinsame Anschauen von Bilderbüchern
  • Bedeutung des gemeinsamen Spiels
  • Optimierung des Sprachangebots in Alltagssituationen
  • Sprachspiele – Fingerverse, Lieder, Reime

Die Eltern selber müssen keinerlei Voraussetzungen mitbringen.

Gut zu wissen

Das HET wurde 2003/2004 von Dr. Anke Buschmann speziell für Eltern von zwei- bis dreijährigen Kindern mit einer verzögerten Sprachentwicklung entwickelt. Eine Erprobung erfolgte im Sozialpädiatrischen Zentrum des Universitätsklinikum Heidelberg. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie konnte die Wirksamkeit nachgewiesen werden.

Kurstermine

Nützliche Informationen

Broschüre AWO Weser-Ems IFF, Heidelberger Elterntraining, Sprachrohr BTZ

Nützliche Informationen zu unserem Angebot Interdisziplinäre Frühförderung, Heidelberger Elterntraining und dem Sprachrohr BTZ finden Sie hier zum Download.

Sie suchen den direkten Kontakt?

Sie suchen den direkten Kontakt?

Ihre Ansprechperson ist Ihr direkter Kontakt für Ihr persönliches Anliegen. 
Einen allgemeinen Kontakt zur AWO Weser-Ems finden Sie hier.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Maike Winkler
Einrichtungsleiterin

Weitere interessante Seiten für Sie

Auszeichnungen

Geprüfte Qualität. Gelebte Werte.

Wir arbeiten nach DIN EN ISO 9001 und 50001 – ergänzt durch AWO spezifische und wohlfahrtspolitische Anforderungen.

QM Norm
TÜV Nord Logo