Skip to main content Skip to page footer

AWO Kinderkrippe Grashüpfer Oldenburg

Willkommen in der AWO Kinderkrippe Grashüpfer Oldenburg

Ab einem Alter von einem Jahr sind Kleinkinder in den Krippen der AWO rundum gut versorgt. Die Einrichtung in Oldenburg bietet Kindern bis zum Übergang in die KiTa viel Spielraum und Möglichkeiten zum Wachsen und Lernen.

Leistungen
Betreuung
Naturpädagogik
Förderverein
Sprache
Anschrift
Kinderkrippe Grashüpfer
Ostring 108
26125 Oldenburg
Zeiten

Betreuungszeiten

Die wöchentliche Betreuungszeit beträgt 45 Stunden.

 

Ganztagsgruppe Montag bis Freitag
08:00 bis 16:00 Uhr
Halbtagsgruppe Montag bis Freitag
08:00 bis 14:00 Uhr
Frühdienst Montag bis Freitag
07:00 bis 08:00 Uhr
Herzlich willkommen in der…

AWO Kinderkrippe Grashüpfer in Oldenburg

Bei uns sind alle Kinder herzlich willkommen - egal, welcher Herkunft oder Konfession. Das ist schon in den Grundwerten der AWO verankert. Wir fördern und leben Integration und Toleranz.

Unsere Kinderkrippe im Oldenburger Stadtteil Ofenerdiek ist seit dem 01. Juli 2016 eröffnet. 45 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren können in zwei Ganztags- und einer Halbtagsgruppe bei uns lernen, spielen und toben.

Wussten Sie schon, dass unser Schwerpunkt auf Naturpädagogik liegt?

Unsere Krippe ist ein Ort…

  • des Angenommenseins und sich Wohlfühlens.
  • an dem Kinder aktiv sein können und Erlebnisse erfahren.
  • an dem Kinder vertrauensvolle Beziehungen knüpfen können.
  • an dem Kinder Sicherheit und Unterstützung erfahren.
  • an dem Kinder für die Zukunft vorbereitet werden.
  • an dem Kinder selbstbewusst und selbstständig werden.
  • an dem Kinder lernen, soziale Beziehungen zu leben.

In unserer Krippe geben wir den Kindern eine Stimme. Durch Partizipation stärken wir das Selbstwertgefühl und die Persönlichkeit der Kinder.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Interessierte Eltern können sich jederzeit bei uns melden!

Anmeldung

Anmeldungen für die Krippe erfolgen über die Stadt Oldenburg.

Besonderheiten

Benötigt Ihr Kind Medikamente? Sollte dies der Fall sein, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Gut zu wissen

Tagesablauf in AWO Krippe Grashüpfer

Ein Tagesablauf ist idealerweise am natürlichen Rhythmus der Kinder angelehnt und beinhaltet altersgemäße Angebote.

Unser Tagesablauf ist durch wiederkehrende Elemente und Rituale klar strukturiert. Dieser wiederkehrende Rhythmus gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung.

Begrüßungskreis, gemeinsames Frühstück und Mittagessen, spielen, pädagogische Angebote und Rituale, Körperpflege, Schlafen und Ausruhen und Spiel im Freien bilden einen verlässlichen Rahmen für das Miteinander.

Downloads

Interessante Infos für Sie

Unsere Arbeit

Die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Persönlichkeit ist das übergreifende Ziel frühkindlicher Betreuung, Bildung und Erziehung.

Die Erzieherinnen gestalten die Bildungsumwelt des Kindes. Sie machen Angebote für neues Lernen und Entdecken. So kann das Kind konstruktiv an seiner Entwicklung "bauen" und sich autonom bilden.

Um angemessen auf jedes Kind zu reagieren und seinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, nehmen die Erzieherinnen ressourcen- und kompetenzorientiert das einzelne Kind wahr und beobachten und dokumentieren die Entwicklung.

Eingewöhnung

Für eine verantwortungsvolle Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist eine langfristig geplante Eingewöhnungsphase eine wichtige Voraussetzung. Das so genannte Berliner Eingewöhnungsmodell stellt dafür die Grundlage dar.

Bereits vor Beginn der Betreuung wird mit den Eltern ein Orientierungsgespräch zum gegenseitigen Austausch und Kennen lernen der Einrichtung geführt. In einem vertiefenden Aufnahmegespräch mit der Erzieherin der Krippengruppe wird über den Ablauf der Eingewöhnungszeit informiert.

 

Dabei wird die Dauer der Eingewöhnungsphase benannt, über den konkreten Ablauf informiert und die gegenseitigen Erwartungen abgeklärt.

Wichtig ist, dass bei Berufstätigkeit des betreuenden Elternteils die Dauer und der Umfang der Eingewöhnungszeit rechtzeitig bekannt ist.

Die Eingewöhnungszeit dient den Eltern und Kindern dazu, Sicherheit und Orientierung zu gewinnen und in einer Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens Bindung und Bildung aufzubauen. Die Eingewöhnungsphase ist abgeschlossen, wenn das Kind sich von der Erzieherin füttern, wickeln und trösten lässt.

Pädagogische Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Bildung
  • Sprache/Kommunikation
  • Bewegung/Wahrnehmung
  • Spiel(en)
  • Hygiene/Gesundheit
  • Ernährung
  • Ruhe/Rückzug
  • Naturerfahrungen

Beteiligung der Kinder

Die Kinder können mitentscheiden - etwa darüber, was sie singen oder essen möchten. Auch wenn es darum geht, von wem die Kinder gewickelt werden oder wer sie tröstet. Wir richten uns nach ihren Wünschen.

Unser Schwerpunkt

Naturpädagogik

Das Spielen in der Natur unterstützt die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung. Sie sind in der Natur höchst motiviert sich zu bewegen, zu forschen und zu erkunden.

Die Kinder sind neugierig und erforschen die Natur. Sie sammeln alles was sie finden, probieren vieles aus, entdecken unterschiedliche Materialien. Wir experimentieren und verarbeiten zusammen mit den Kindern diese Naturprodukte. Wir zeigen ihnen Pflanzen und Gräser und erklären wofür sie wichtig sind und was man damit alles machen kann.

Wir können nur das schützen, achten und bewahren, was wir kennen und lieben gelernt haben.

Zusammenhang von Sprache und Natur

Naturpädagogik unterstützt die frühkindliche Sprachentwicklung auf vielfältige Weise. Das Lernen wird durch körperliche Bewegung, durch emotionales Erleben und durch eine interessante Umgebung gefördert. Kinder beobachten und lernen sich gezielt auszudrücken.

Was gehört zur Naturpädagogik?

  • Ausflüge in den Wald
  • Tägliches Draußen sein
  • Anpflanzen und verarbeiten von Kräutern
  • Wachstum von Pflanzen beobachten von der Blüte bis zur Ernte
  • Thematische Naturprojekte

Zusammenarbeit mit Eltern

Der Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder kommt in der Betreuung der unter Dreijährigen eine große Bedeutung zu. Für eine familienergänzende Betreuung und Erziehung der Kinder ist eine gute Partnerschaft mit den Eltern unerlässlich.

Ein enger Informationsaustausch und gegenseitiges Vertrauen und Akzeptanz ist für die positive Entwicklung der Kinder besonders wichtig. Durch Elternabende, Elterngespräche, Elternbriefe und Informationen an der Pinnwand wird der Krippenalltag für die Eltern transparent gemacht.

Elternbeirat

Unser Elternbeirat wird jedes Jahr neu gewählt und erfüllt eine wichtige Funktion in unserer Krippe. Er steht dem Team der Einrichtung beratend zur Seite und ist Ansprechpartner für alle anderen Eltern. In gemeinsamen regelmäßigen Sitzungen werden Wünsche und Belange an das Team und den Träger herangetragen.

Unser Förderverein

Gemeinsam mit einigen Eltern haben wir einen Förderverein für die Krippe gegründet. Dieser unterstützt das pädagogische Team bei der Durchführung und Mitgestaltung diverser Veranstaltungen, wie zum Beispiel beim Laternenumzug, Weihnachtsfeiern und bei Ausflügen.

Downloads

Förderverein

Weitere Informationen zum Förderverein sowie das Beitritts- und Änderungsformular

Unsere Räumlichkeiten

Der Raum als "modellierte Landschaft" mit sowohl vertikalen als auch horizontalen Raumteilern und verschiedenen Ebenen ermöglicht Raumerfahrung und regt zu Bewegung und Spiel an. Und natürlich ist genügend Platz zum Krabbeln vorhanden.

Zusätzlich haben die Eltern in einer gemütlich eingerichteten Sitzecke die Möglichkeit, sich während der Eingewöhnungszeit zurückzuziehen und sich gegenseitig kennenzulernen und auszutauschen.

Die Kinder brauchen Räume, die sie auffordern

  • durch aktives Handeln Erfahrungen zu sammeln
  • zu experimentieren
  • sich zu anderen zu gesellen, aber auch sich zurück zu ziehen
  • sich zu bewegen
  • sich zu beruhigen und zu entspannen

Unsere Raumaufteilung

Impressionen

Einblicke in die Kinderkrippe Grashüpfer

Sie suchen den direkten Kontakt?

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiterin Dana Ziegler hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Dana Ziegler
Einrichtungsleiterin

Weitere interessante Seiten für Sie