
Altenwohnzentrum Pauline-Ahlsdorff-Haus
AWO Altenheim Pauline-Ahlsdorff-Haus – stationäre Pflege in Wilhelmshaven
Sorgenfrei sein und die Zeit in einer ruhigen, sicheren Umgebung verbringen – so wollen die meisten Menschen auch im Alter leben. Wer auf Pflege angewiesen ist, freut sich über liebevolle und kompetente Unterstützung durch qualifiziertes Fachpersonal. Unser AWO Altenheim in Wilhelmshaven bietet ein sicheres Zuhause, individuell abgestimmte Pflege sowie spezialisierte Demenzpflege. Mit viel Herz, hohen Pflegestandards und Know-how sorgen wir für Lebensqualität und Geborgenheit im Alter. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Fühlen Sie sich wie daheim!
Sie suchen ein Alten- oder Pflegeheim in Wilhelmshaven? Die Pflegeeinrichtung Pauline-Ahlsdorff-Haus in Wilhelmshaven wurde im Jahr 1977 eröffnet und liegt zentral zwischen dem Wilhelmshavener Südstrand und der Nordseepassage. Sie trägt den Namen der engagierten Sozialpolitikerin Pauline Ahlsdorff. Als Mitglied des Stadtrats Wilhelmshaven und Vorsitzende des AWO Bezirksverbands Weser-Ems setzte sie sich stets für die Belange der Bürger*innen ein. Heute steht unser Altenwohnzentrum ganz im Zeichen der Pflege für ältere Menschen. Unsere Pflegefachkräfte setzen sich jeden Tag dafür ein, dass sich die Bewohner*innen im Pauline-Ahlsdorff-Haus rundum wohlfühlen.
Die Einrichtung liegt zentral in Wilhelmshaven: Ganz in der Nähe unseres Altenwohnzentrums finden Sie Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische Angebote und einladende Grünanlagen.
Ein Geborgenheitsgefühl und ein angenehmes Zuhause – das schenken und schaffen wir Ihnen auch im Alter.
Bei uns sind Sie sehr gut aufgehoben – denn wir interessieren uns für Ihr Leben. Gern verbringen wir Zeit mit Ihnen und lernen Ihre Erlebnisse und Hobbys kennen. Das Wilhelmshavener Pauline-Ahlsdorff-Haus bietet dazu eine Vielzahl an Möglichkeiten. Machen Sie sich gern selbst ein Bild davon.
Jetzt die Broschüre für das AWO Altenwohnzentrum Pauline-Ahlsdorff-Haus in WHV herunterladen.
Entdecken Sie alle wichtigen Informationen zum AWO Altenwohnzentrum Pauline-Ahlsdorff-Haus Wilhelmshaven – einfach klicken und mehr erfahren!
Das Wilhelmshavener Pauline-Ahlsdorff-Haus im Überblick
Die Wohnung als Wohlfühlort des Menschen – im Alter noch stärker als in allen anderen Lebensphasen.
Das eigene Zuhause ist Ihnen wichtig – das wissen wir! Deshalb bieten wir Ihnen im Pauline-Ahlsdorff-Haus in Wilhelmshaven nach dem Aufenthalt in unserem Aufnahmebereich verschiedene Wohn- und Pflegemodelle an. Sie lassen sich Ihren persönlichen Lebensverhältnissen und Wünschen anpassen.
Das Altenwohnzentrum in Wilhelmshaven bietet seinen Bewohner*innen bereits seit 40 Jahren ein Zuhause. Die AWO, unsere Mitarbeiter*innen und unsere Pflegeeinrichtung genießen in Wilhelmshaven und an der gesamten Nordseeküste einen exzellenten Ruf und eine große Wertschätzung. Das bestätigen unsere alljährlichen großen Festivitäten: die Mai-, Erdbeer- oder Sommerfeste. Dann kommen viele Gäste aus der Nachbarschaft des Hauses und aus der Umgebung zu uns.

Das Altenwohnzentrum in Wilhelmshaven bietet seinen Bewohner*innen bereits seit 40 Jahren ein Zuhause. Die AWO, unsere Mitarbeiter*innen und unsere Pflegeeinrichtung genießen in Wilhelmshaven und an der gesamten Nordseeküste einen exzellenten Ruf und eine große Wertschätzung. Das bestätigen unsere alljährlichen großen Festivitäten: die Mai-, Erdbeer- oder Sommerfeste. Dann kommen viele Gäste aus der Nachbarschaft des Hauses und aus der Umgebung zu uns.
Das Pauline-Ahlsdorff-Haus wurde zuletzt zwischen 2011 und 2014 aufwändig saniert und renoviert. Zurzeit stehen hier 303 Wohnplätze zur Verfügung. Unser Haus gliedert sich in einen somatischen und gerontopsychiatrischen Bereich.

Details zum Wohnen

Langeweile? Nicht bei uns!
Freizeit schreiben wir groß – und sorgen jeden Tag für Abwechslung. Etwa mit Musiknachmittagen, Bastel- und Malkursen, speziellen Kraft- und Balancetrainings und sogar einem Männerstammtisch. Dabei unterstützt uns ein großer Kreis an ehrenamtlichen Helfer*innen.
Aufnahme/Belegung
Der Umzug aus den eigenen vier Wänden in eine stationäre Pflegeeinrichtung stellt einen entscheidenden Schritt im Leben eines Pflegebedürftigen und deren Angehörigen dar. Wir wissen, dass die Entscheidung, in ein Altenheim zu ziehen oft eine schwierige ist. Doch wir möchten Ihnen zeigen, dass es auch eine Chance für eine neue Lebensqualität sein kann.
Im Pauline-Ahlsdorff-Haus erwartet Sie ein Zuhause, in dem Sie sich sicher und geborgen fühlen können. Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Bewohner*innen bei uns wohl fühlen und ihre Bedürfnisse und Wünsche berücksichtigt werden. Unsere kompetenten und liebevollen Pflegekräfte stehen Ihnen rund um die Uhr zur Seite und kümmern sich um Ihre individuellen Bedürfnisse. Damit der Wechsel aus der eigenen Häuslichkeit bewältigt werden kann, ist eine professionelle Vorbereitung, Durchführung und Begleitung notwendig.
Doch die Aufnahme in ein Altenheim bedeutet nicht nur Veränderungen für die Pflegebedürftigen, sondern auch für ihre Angehörigen.
Wir wissen, dass es für Sie oft eine schwierige Entscheidung ist, Ihre Liebsten in unsere Hände zu geben. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Aufnahme und Pflege im Pauline-Ahlsdorff-Haus. Bis zum Ende der Eingewöhnungsphase bzw. dem Ende der Kurzzeit- und Verhinderungspflege werden alle Bewohner*innen durch Mitarbeitende des jeweiligen Wohnbereichs über die Pflegeprozesssteuerung begleitet.
Unser Aufnahmeprozess sieht weiterhin enge Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Fachärzten, Krankenhäusern, Sozialpsychiatrische Dienste, Physiotherapeuten sowie Ernährungs- und Wundberater*innen vor. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir eine bestmögliche Versorgung und Betreuung unserer Bewohner*innen gewährleisten. Auch in schwierigen Situationen können Sie auf uns zählen. Wir sind für Sie da!
Wir hoffen, dass wir Ihnen einen Einblick in unser Altenpflegeheim geben konnten und freuen uns, wenn Sie uns kennenlernen möchten. Kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Beratungsgespräch.
Belegungsmanagement im Pauline-Ahlsdorff-Haus
Umzug in ein Alten- und Pflegeheim
Ob für pflegebedürftige Menschen oder deren Angehörige: Der Umzug aus den eigenen vier Wänden in eine stationäre Pflegeeinrichtung, wie etwa ein Alten- oder Pflegeheim, bedeutet eine große Umstellung. Zunächst gilt es ein passendes Altenheim zu finden. Wurde ein Altenheim gefunden, geht es darum, den Umzug zu organisieren. Neben Fragen zum Umzug ist es genauso wichtig, das neue Zuhause anzunehmen, um den Lebensabend gut versorgt und in Würde zu verbringen.
Persönliche Beratung für neue Bewohner*innen im AWO Pauline-Ahlsdorff-Haus
Als besonderen Service bietet das AWO Pauline-Ahlsdorff-Haus in Wilhelmshaven neuen Bewohner*innen eine Pflegeberatung und Begleitung an. Die beiden AWO Willkommens-Lots*innen Martina Burgdorff und Andreas Brockbartold sind ausgebildete Pflegefachkräfte und haben Fortbildungen zu Pflegeberater*innen erfolgreich absolviert. Im Interview berichten Sie, warum es wichtig ist, dass Sie für neue Bewohner*innen von Anfang an da sind.
Andreas Brockbartold: „Wir wissen, dass die Entscheidung, in ein Altenheim zu ziehen, für viele ältere Menschen oft schwierig ist. Da sind viele Fragen, Zweifel und auch Ängste. Doch wir möchten zeigen, dass ein Umzug ins Altenheim auch eine Chance für mehr Lebensqualität sein kann."
Martina Burgdorff: „Wir sind für die Bewohner*innen da, und zwar bereits vor dem Umzug. Es gibt ja einiges zu organisieren, die bisherige Wohnung muss aufgelöst werden. Es stehen Behördengänge an, ggf. muss der Ambulante Pflegedienst gekündigt werden. Für unsere künftigen Bewohner*innen und die Angehörigen ist das oft eine große Belastung. Wir möchten in dieser Phase praktische Unterstützung anbieten."
Martina Burgdorff: „Vor dem Umzug in ein stationäres Pflegeheim, steht erst einmal viel Bürokratie auf der Agenda. Es ist einiges zu tun und wir haben dafür eine spezielle Checkliste erstellt.
Dank dieser Checkliste können wir die Punkte gemeinsam abarbeiten und so die Angehörigen und Bewohner*innen entlasten.
Zudem wissen wir aus langjähriger Erfahrung, worauf es ankommt:
- Wurde bei der Krankenkasse bereits ein Pflegegrad beantragt?
- Wurde ebenfalls bei der Krankenkasse ein Antrag auf Vollstationäre Pflege gestellt?
- Welche Verträge (GEZ) müssen gekündigt werden?
- Wir benötigen ggf. einen Medikamentenplan
- Datenschutzerklärungen müssen unterschrieben werden
Für viele künftige Bewohner*innen und Angehörige ist es da schwierig, den Überblick zu behalten. Daher sind wir von Anfang an für die Bewohner*innen da."

Haus Wilhelmshaven – spezialisiert auf Demenz-Erkrankungen
Unser Haus Wilhelmshaven ist eine offene segregative Einrichtung, die sich über drei Etagen (Strand, Deich, Oase) erstreckt und Platz für 91 Bewohner*innen mit gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern bietet. Durch ein eigenständiges Konzept zur Pflege und Betreuung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen, versorgen wir diesen Personenkreis optimal.
Die Philosophie unseres Hauses wird durch das Normalitätsprinzip geprägt: Bei uns steht der Bewohner im Mittelpunkt und nicht seine Einschränkungen. Diesen Aspekt erreichen wir mittels Biografie- und Vertrauensarbeit und der integrativen Validation, der wertschätzenden Kommunikations- und Umgangsform nach Nicole Richard.
Im Rahmen einer speziell auf das Krankheitsbild der Demenz zugeschnittenen räumlichen und sozialen Milieugestaltung schaffen wir zudem Orientierung und geben den Bewohner*innen Sicherheit.
Ein herzliches Willkommen!
Damit Sie sich einen möglichst umfassenden Eindruck von unserem besonderen Angebot und von der Atmosphäre unseres Hauses verschaffen können, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch ein. Bei Fragen, Anregungen und Wünschen kontaktieren Sie bitte die zuständige Pflegedienstleitung.
Besondere Angebote
Neben stetigen Einzelbetreuungen und Gruppenangeboten in unseren Wohnküchen, die an die Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner angepasst sind, finden im Haus Wilhelmshaven besonderen Angebote der nonverbalen Kommunikation Anwendung:
- Basale Stimulation
- Aromapflege
- Snoezelen
- Klangmassagen

Pflege für Menschen mit Demenz-Erkrankungen
Besondere Aufmerksamkeit benötigen Bewohner*innen, die an einer schweren Demenz leiden und überwiegend bettlägerig und immobil sind. Damit wir diese Menschen besonders gut betreuen können, verfügt das Haus Wilhelmshaven, integriert im Bereich Oase, über eine Pflegeoase.
In diesem speziellen Betreuungsrahmen können bis zu sechs schwerstpflegebedürftige Menschen versorgt werden. Unser Ziel ist, eine Umgebung zu schaffen, die Geborgenheit, Sicherheit und Wohlbefinden vermittelt. Das gemeinschaftliche Leben in der Pflegeoase wird darüber hinaus dem Bedürfnis nach Nähe und vertrauter, übersichtlicher Gemeinschaft und Beziehungen gerecht.
Wichtiges zum Altenwohnzentrum Wilhelmshaven auf einen Blick
Für Sie bieten wir genau die Wohnoptionen, die zu Ihnen passen. Möglichst selbstbestimmt und doch mit so viel Unterstützung wie nötig.
Bestens ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter*innen pflegen Sie genau so, wie Sie es benötigen. Mit vollster Aufmerksamkeit sowie Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen kümmern sie sich liebevoll um Ihre Bedürfnisse. Nachfolgend weitere Informationen im Überblick:
Frische Mahlzeiten, zubereitet nach modernsten Gesichtspunkten. Dabei nehmen wir auch auf Ihre individuellen Wünsche Rücksicht.
Wir freuen uns über jeden Geburtstag und weitere Feste, die wir im Pauline-Ahlsdorff-Haus mit Ihnen feiern können.
Tägliche Abwechslung – zum Beispiel mit Bastel- und Malkursen.
Auch regelmäßige Gottesdienste bieten wir in unserer Wilhelmshavener Pflegeeinrichtung an.
Schicke neue Frisur? Kein Problem. Wir haben einen Friseur im Haus.
Wenn die Sonne scheint heißt es: Ab in den Garten!
Zeit mit Freunden und Familie verbringen ist wichtig für das Seelenwohl: Ihre Besucher sehen wir deshalb gern bei uns!
Sie suchen den direkten Kontakt?
Sie suchen den direkten Kontakt?
Einrichtungsleiterin Christiane Kohlenbach-Pajonk hilft Ihnen gern weiter,
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.
Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.
Alle Ansprechpersonen