
Wohnanlage Günter-Storck-Schlichthorst
Willkommen in der AWO Wohnanlage Günter-Storck Schlichthorst
Die Wohnanlage Günter Storck in Schlichthorst ist eine sozialpsychiatrische Einrichtung für Menschen mit einer wesentlichen und nachgewiesenen seelischen Behinderung. Unsere Klient*innen leben mit den Folgen einer psychischen Erkrankung nach ICD-10, die bereits länger als sechs Monate anhält. Dazu gehören etwa Schizophrenie und wahnhafte Störungen (Psychosen), Affektiven Störungen (Depressionen und Manie) sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (u.a. Ängste und Zwänge).

Wohnen mit Wohlfühlatmosphäre
Unsere Wohnanlage Günter Storck in Schlichthorst liegt in ruhiger, ländlich-landwirtschaftlich geprägter Umgebung in Niedersachsen im nördlichen Landkreis Osnabrück. Auf dem Gelände eines alten Gutsbesitzes, umsäumt von Wohnhäusern der Ortschaft Engelern, bieten wir 129 Plätze an. Die nächst größeren Städte und Gemeinden Fürstenau und Merzen sind jeweils ca. acht km entfernt. Hier finden Sie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Ärzte, Apotheken und vieles mehr. Wir bieten Transfermöglichkeiten mit eigens gecharterten Bussen und unserem eigenen Fuhrpark an.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Aufnahme erfüllt sein?
Wir nehmen vorrangig Personen aus dem Landkreis Osnabrück und dem Landkreis Emsland und den angrenzenden Gebietskörperschaften auf, um eine orts- und familiennahe Versorgung sicherzustellen.
Leider nicht aufnehmen können wir Personen mit vorrangiger Abhängigkeitserkrankung, akuter Selbst- und Fremdgefährdung oder Personen mit einem vorrangigen und erhöhten Pflegebedarf.
Voraussetzungen
Wer in der Wohnanlage Günter Storck in Schlichthorst leben möchte, sollte folgendes mitbringen:
- Volljährigkeit
- Erfolgte Teilhabe-/Gesamtplanung durch die zuständige Kommune
- Eine Sicherstellung der Kostendeckung
- Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an den Maßnahmen
- Akzeptanz der Regeln der Wohnanlage
- Teilnahme an tagesstrukturierenden Maßnahmen
- Die Bereitschaft sich an gemeinschaftlichen Aufgaben zu beteiligen
Wohnanlage Günter Storck – Schlichthorst
- 55 Einzelzimmer
- 37 Doppelzimmer
- Gemeinschaftsküchen
- fünf ha großes parkähnliches Gelände
- Sporthalle
- Kegelbahnen
- Pavillon
- Loggia
- Terrassen
Individuelle Teilhabe gestalten
Bei uns haben Klienten*innen die Möglichkeit, in einer offenen Umgebung zu leben und erhalten personenzentrierte Assistenzleistungen, um ihre individuellen Ziele zu verfolgen. Diese Ziele wurden mit dem Träger der Eingliederungshilfe im Teilhabe- bzw. Gesamtplanverfahren vereinbart.
Basierend auf unserer personenzentrierten Arbeit verfügt die Wohnanlage Günter Storck in Schlichthorst über ein gestuftes Konzept verschiedener Angebote.
Wichtiges auf einen Blick in der Wohnanlage Günter Storck – Schlichthorst
Unser multiprofessionelles Team ermutigt, unterstützt und begleitet alle Klient*innen ihre Fähigkeiten zu nutzen und zu erweitern.
So sollen die Klient*innen lernen mit Erkrankungen bzw. Behinderungen besser umzugehen, um auf Dauer wieder selbstständig und möglichst außerhalb einer besonderen Wohnform leben zu können.
In der Einrichtung ist eine Rund-um-die-Uhr Ansprechbarkeit während des ganzen Jahres durch Tag- und Nachtdienste sichergestellt
Unsere interne Tagesstruktur bietet bis zu 113 Personen die Möglichkeit, bei Industriemontage oder Verpackung, in der Näherei, Wäscherei, Landschaftspflege und Küche unter fachkundiger Anleitung und Betreuung tätig zu sein.
Dieses Angebot können Sie auch wahrnehmen, wenn Sie nicht bei uns wohnen.
Für jede*n Klient*in ist ein*e Bezugsperson erster Kontakt für offene Fragen. Die Betreuungsintensität und -zeit richtet sich dabei nach der Art und Schwere der jeweiligen seelischen Behinderung und Anwesenheit des*r Klient*in in der Einrichtung
Wir ermöglichen Ihnen besondere Ausflüge oder Gemeinschaftsreisen
Auf unserem parkähnlichen Gelände mit Ziegenwiese und Insektenblühfeld können Sie sich entspannen
Kochgruppen oder eine individuelle Assistenz sind bei uns möglich
Haustiere sind bei uns nach Rücksprache willkommen
Durch ausgebildete Physiotherapeut*innen bieten wir Gruppen- oder Einzelangebote an. Wir haben in der Einrichtung eine eigene Turnhalle
Details zum Wohnen

Anzahl der Plätze und Zimmergröße
Unsere Wohnanlage bietet 129 Plätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen auf insgesamt zehn Wohnbereichen an.
Gemeinschaftsräume, ein reetgedeckter Treffpunkt, eine Turnhalle, Kegelbahnen und der herrliche Park bieten günstige räumliche Voraussetzungen für das Zusammenleben und dem Gelingen einer Personenzentrierten Assistenz.
Auf den insgesamt zehn Wohnbereichen in unserer Einrichtung finden Sie
- 55 Einzelzimmer
- 37 Doppelzimmer
- 5 Wohngemeinschaften mit jeweils einer Küche
- 5 Wohnbereiche mit jeweils einer Küche und 3 Teeküchen
- 9 Gemeinschaftsbereiche und Wohnflure
- 8 Bäder (davon eines behindertengerecht), 1 behindertengerechtes Pflegebad
- 6 Terrassen mit Sitzgelegenheit
- 1 Loggia
- 1 Pavillon (sog. „Treffpunkt“) im Park
- 3 übergreifende innenliegende Raucherräume, 2 Raucherunterstände außen
- 1 Sporthalle, die nur unter Aufsicht genutzt werden kann
- 2 Kegelbahnen
- 1 Fahrradunterstand
Jetzt die Broschüre für die AWO Wohnanlage Günter-Storck-Schlichthorst herunterladen
Entdecken Sie alle wichtigen Informationen zur AWO Wohnanlage Günter-Storck-Schlichthorst – einfach klicken und mehr erfahren!

Unser multiprofessionelles Team
- Altenpfleger*innen
- Diätassistent*innen
- Ergotherapeut*innen
- Erzieher*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen (mit Sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung)
- Handwerkliche Grundausbildungen z. B. Gärtner*innen, Schneider*innen, Tischler*innen
- Hauswirtschafter*innen
- Hauswirtschaftsmeister*innen
- Heilerziehungspfleger*innen in der psychiatrischen Pflege
- Köch*innen
- Physiotherapeut*innen
- Sozial-pädagog*innen/-arbeiter*innen
- Verwaltungsmitarbeiter*innen
Unsere multiprofessionellen Teams in der Eingliederungshilfe setzen sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die hier alphabetisch aufgelistet sind. Maßgeblich ist die NuWGPersVO.

Unsere Leistungen
Gemäß § 78 SGB IX erbringen wir Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags sowie zur Strukturierung des Tages. Das Leistungsspektrum ist dabei an den Inhalten der mit dem Land Niedersachsen geschlossenen Leistungsvereinbarungen ausgerichtet.
Im Rahmen unserer Personenzentrierten Planung ermitteln wir gemeinsam mit unseren Klient*innen ein passgenaues und bedarfsgerechtes Angebot an Assistenzleistungen, um den Unterstützungsbedarf zu decken.
Die Tagesstruktur der Einrichtung bietet in fünf verschiedenen Abteilungen Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten an. Hier haben Klient*innen unterschiedlichste Möglichkeiten der Beschäftigung u. a. in den Bereichen (De-) Montage, Aus- und Verpacken, Sortieren, Zählen, Holzarbeit, Kartonage oder Landschaftspflege. Dieses Angebot können Sie auch wahrnehmen, wenn Sie nicht bei uns wohnen.
Die Angebote sind gemäß SGB IX darauf ausgerichtet die Klient*innen auf die Teilhabe am Arbeitsleben vorzubereiten, ihre Sprache und Kommunikation und auch ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern.
Eine ausführliche Beschreibung unserer Arbeit finden Sie in unserer Konzeption und auf der Seite unserer Werkstatt.
Sie suchen den direkten Kontakt?
Sie suchen den direkten Kontakt?
Einrichtungsleiter Thomas Bokeloh hilft Ihnen gern weiter,
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.
Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.
Alle Ansprechpersonen