Skip to main content Skip to page footer

AWO Ambulante Erziehungshilfen Delmenhorst

AWO Ambulante Erziehungshilfen Delmenhorst


Die ambulanten Erziehungshilfen sind auf den Einzelfall abgestimmte Hilfsangebote, bei denen Ziele, Lösungsansätze und Leistungen variieren und flexibel gestaltet werden. Die Hilfen sind alltagsnah. Das bedeutet, wir arbeiten überwiegend im Lebensumfeld der zu betreuenden Person/Familie.

(Kopie 2)

Anschrift
AWO Ambulante Erziehungshilfen Delmenhorst
Nutzhorner Straße 29
27753 Delmenhorst
Über uns

Sozialpädagogische Familienhilfe der AWO in Delmenhorst

Die ganze Familie steht im Fokus der Hilfeleistung. Ziel ist es, Konfliktlösungs- und Bewältigungsmöglichkeiten der Familie so zu erweitern, dass auftretende Probleme wieder selbstständig gelöst werden können.

Es handelt sich um eine intensive lebenspraktische und lebensweltorientierte Unterstützung für Familien.

Sozialpädagogische Familienhilfe heißt beraten und begleiten

  • in Erziehungsfragen
  • bei Entwicklungs- und Verhaltensbesonderheiten von Kindern und Jugendlichen
  • bei der Strukturierung des Alltags
  • bei Trennung oder Scheidung
  • bei Schulproblemen, z. B. Schulvermeidung
  • bei Überforderung
  • bei sozialer Isolierung und drohender Vereinsamung
  • bei der Rückführung von Kindern aus Heimen oder Pflegefamilien/-stellen in ihre Familien
  • bei psychischen Erkrankungen eines Elternteils

Wer kann unsere Hilfe in Anspruch nehmen?

Familien, Alleinerziehende und Sorgeberechtigte mit besonderen Problemlagen im familiären Zusammenleben und/oder Erziehung der Kinder.

Welche rechtliche Grundlage gibt es?

Eltern haben laut SGB VIII einen Rechtsanspruch auf Unterstützung und Beratung.

Voraussetzung Inanspruchnahme des Angebots

Neben dem Wunsch, dass sich Ihre aktuelle Familiensituation ändert und Sie freiwillig mitarbeiten, ist die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der SPFH und Familienberatung eine wichtige Voraussetzung. Eine Antragstellung erfolgt bei den örtlichen Jugendämtern. Die Hilfen zur Erziehung werden vom zuständigen Jugendamt geplant und bewilligt. Gern stehen wir Ihnen bei Fragen beratend zur Seite.

Vertrauensvolle Unterstützung

Erziehungsbeistandschaft

Das Kind oder der Jugendliche erhält eine vertrauensvolle Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. Dies erfolgt unter Einbeziehung der Familie und des sozialen Umfeldes. Es handelt sich um eine intensive lebenspraktische und lebensweltorientierte Unterstützung für Kinder und Jugendliche.

Erziehungsbeistandschaft heißt unterstützen und begleiten

  • bei einer Gefährdung der körperlichen, seelischen oder sozialen Entwicklung
  • bei Schulproblemen
  • bei der Bewältigung von innerfamiliären Problemen
  • bei Kommunikations- und Beziehungsproblemen zwischen Kind und Eltern
  • bei sozialen Auffälligkeiten im Umgang mit anderen
  • bei der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Beziehungsfähigkeit
  • bei der Perspektivenfindung
  • bei der Zukunftsplanung

Sie suchen den direkten Kontakt?

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiterin Laura Biegala hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Laura Biegala
Einrichtungsleiterin