Skip to main content Skip to page footer

AWO Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg (Bissendorf)

Es gibt viele Gründe, warum Kinder und Jugendliche nicht in ihrer Herkunftsfamilie aufwachsen können. Umso mehr brauchen diese Kinder einen Ort, an dem sie sich sicher und akzeptiert fühlen. Die Jugendhilfe-Einrichtung der AWO am Werscherberg bietet Jungen und Mädchen im Alter ab sieben Jahren ein Umfeld, in dem sie sich gut entwickeln und Gemeinschaft erfahren können. Nach vorheriger Prüfung ist es ggf. auch möglich jüngere Kinder aufzunehmen.

Leistungen
Angebote junge Erwachsene
Außenwohngruppe
Betreutes Wohnen
Offene Stellenangebote
Anschrift
Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg
Marie-Juchacz-Straße 1-2
49143 Bissendorf
Telefon
Stationäre Einrichtung der freien Jugendhilfe

AWO Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg

Zentral ist dabei eine intensiv pädagogische und therapeutische Betreuung sowie Förderung, um für die Kinder und Jugendlichen eine Perspektive zu schaffen.

Als stationäre Einrichtung der freien Jugendhilfe bieten wir den Kindern und Jugendlichen einen Platz in einer unserer familiären Wohngruppen mit jeweils acht Kindern und die Möglichkeit zur individuellen Beschulung: Entweder in einer Regelschule oder in unserer Schule, der Werscherbergschule (Förderschule mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung).

Die Wohngruppen der therapeutischen Jugendhilfe Werscherberg befinden sich in landschaftlich schöner Umgebung in der Gemeinde Bissendorf - 12 km von der Stadt Osnabrück entfernt.

Spezielle Verselbständigungsangebote

Angebote für junge Erwachsene der AWO am Standort Bissendorf

Jeder Mensch entwickelt sich anders. Doch was passiert mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die zwar keine intensive Therapie mehr benötigen, aber auch noch nicht ganz auf Betreuung verzichten können? Wo erhalten junge Frauen und Männer Begleitung, wenn sie ihren Alltag noch nicht allein meistern können?

Die AWO biete spezielle Verselbständigungsangebote mit neun Plätzen für junge Erwachsene. Diese Angebote richten sich an junge Menschen, für die eine intensive heilpädagogisch-therapeutische Maßnahme nicht oder nicht mehr angezeigt ist. Vielfach sind diese jungen Menschen entwicklungsbedingt noch nicht in der Lage, ein selbstständiges Leben ohne pädagogische und therapeutische Begleitung zu führen.

Die Angebote sind in einer Außenwohngruppe im Dorfkern Bissendorfs beheimatet sowie in einem Bereich für Betreutes Wohnen.

Voraussetzungen Aufnahme

Wer kann zu uns kommen?

Aufgenommen werden Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten, die eine intensive pädagogische und therapeutische Unterstützung brauchen. Häufig sind sie vorher bereits in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gewesen und haben erfahren, dass ambulante Hilfen nicht ausreichen.

Das Ziel unserer Arbeit

Die Kinder und Jugendlichen werden umfassend in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und gefördert, damit sie wieder besser am alltäglichen Miteinander in Schule und Familie teilnehmen können. Wann immer möglich, kehren sie nach dem stationären Aufenthalt bei uns wieder in ihre Familien zurück. Damit das gelingen kann, arbeiten alle zusammen: Kinder, Jugendliche, Familie, Eltern, Lehrer, Betreuer und Therapeuten.

Die Lage

Die Wohngruppen liegen auf dem Werscherberg, einem Ausläufer des Teutoburger Waldes. Die Umgebung ist waldreich und landschaftlich sehr schön. Auch das trägt mit dazu bei, dass sich die Kinder und Jugendlichen bei uns sehr wohl fühlen!

Die Außenwohngruppe mit dem Betreuten Wohnen befindet sich im Dorfkern Bissendorfs. Hier befinden sich verschiedene Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Anbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Die gute Infrastruktur ermöglicht den jungen Erwachsenen erste Schritte in Richtung eines selbstständigen Lebens zu gehen.

Info

Unsere Einrichtung

Ein familiäres Miteinander und die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen in alle sie betreffenden Dinge des Alltags sind für uns besonders wichtig.

In unseren Wohngruppen leben jeweils acht Kinder und Jugendliche zusammen – in einer reinen Mädchen- und drei Jungenwohngruppen. Jede*r hat ein Einzelzimmer, das individuell gestaltet werden kann. Zudem bietet das Gelände vielfältige Möglichkeiten für eine attraktive Freizeitgestaltung:

Terrasse, Garten, Spielplätze, Sporthalle, Schwimmbecken, Beachvolleyballplatz, Kletterwand u. v. m. Hier können die Kinder und Jugendlichen sich bewegen, Spaß haben und den notwendigen Schutzraum und viele Entfaltungsmöglichkeiten für ihre weitere Entwicklung finden.

Neue Schritte wagen 

Fähigkeiten entdecken und mobilisieren, Eigenmotivation aufbauen, Perspektiven entwickeln, Defizite aufholen, Neues lernen! er therapeutische Rahmen bietet Schutz und Hilfestellung innerhalb einer wertschätzenden und stabilen Beziehung zu dem vertrauten Bezugstherapeuten.

Gut zu wissen

Infos zu wichtigen Themen

Therapie, Schule, Außenwohngruppe, Betreutes Wohnen, Diagnosen, Kontraindikationen - hier erfahren Sie mehr.

Einzeltherapie, Gruppentherapie, Psychodrama, Familientherapie, Traumapädagogik, Arbeiten nach den Grundsätzen der Neuen Autorität und Systemische Therapie – für jedes Kind wird eine individuelle Planung gemacht.

Die verschiedenen Angebote sind eng mit dem pädagogischen Alltag und den Strukturen innerhalb der Einrichtung sowie mit dem Herkunftssystem abgestimmt.

Die Werscherbergschule befindet sich auf demselben Gelände wie die Wohngruppen. Sie ist eine staatlich anerkannte Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung. In kleinen Klassen und Lerngruppen werden die Kinder und Jugendlichen wieder an den Schulbesuch herangeführt und lernen, ihre Defizite und Schwierigkeiten im Schulalltag zu überwinden.

Die therapeutische Unterstützung für jedes Kind ist ein zentraler Bestandteil unserer stationären Jugendhilfe. Auf der Grundlage eines systemischen Ansatzes wird jedes Kind individuell begleitet und gefördert.

Die Außenwohngruppe für junge Erwachsene verfügt über sieben Plätze und das Betreute Wohnen über zwei Plätze. Das Betreute Wohnen befindet sich nahe des Dorfkerns von Bissendorf. Dabei ist die räumliche Lage der Angebote bewusst gewählt. So gelingt es, den Ablösungs- und Autonomiebestrebungen Jugendlicher gerecht zu werden und zugleich eine weitere pädagogisch-therapeutische Begleitung sicherzustellen. Daher haben die jungen Frauen und Männer die Möglichkeit, alle notwendigen Kompetenzen für eine selbstständige Lebensführung in einer eigenen Wohnung zu erlernen.

 

Die Kinder, die zu uns kommen, haben häufig Psychische Auffälligkeiten und Diagnosen wie:

  • ADHS
  • Störungen des Sozialverhaltens
  • Emotionale Störungen
  • Störungen im Lern- und Leistungsverhalten
  • Psychosomatische Störungen
  • Angststörungen
  • Entwicklungsstörungen
  • Anpassungs- und Belastungsstörungen
  • Bindungsstörungen
  • Evtl. auch Störungen aus dem autistischen Formenkreis in Verbindung mit weiteren Störungen (keine Spezialeinrichtung für Autisten)

Nicht aufgenommen werden können:

  • Akut drogenabhängige Kinder und Jugendliche
  • Kinder und Jugendliche, bei denen eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung besteht
  • Schwer geistig behinderte junge Menschen

Viele der Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, wurden schon einmal oder mehrmals in einer stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt. Alle haben die Erfahrung gemacht, dass eine weitere stationäre Hilfe notwendig ist – ambulante Hilfe reicht nicht aus. Nach der Aufnahme bei uns – und wenn wir sie näher kennengelernt haben – entscheiden wir, welche Behandlung die bestmögliche ist.

Wir orientieren uns nicht vorrangig an der Symptomatik sondern an dem Hintergrund und dem systemischen Zusammenhang der Problematik und gewährleisten ein individuelles differenziertes Angebot.

In jedem Falle ist die möglichst schnelle Rehabilitation und – wenn möglich – Reintegration in das häusliche und familiäre Umfeld oberstes Leitziel für die Gesamtbehandlung.

Weitere Informationen zu den Behandlungsschwerpunkten und Inhalten finden Sie in unserem Konzept, welches wir Ihnen auf Anfrage gern übermitteln.

Impressionen

Einblick in die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg

Eltern

Zusammenarbeit mit den Eltern als wichtige Partner

Als Eltern sind Sie unser wichtigster Partner in der Förderung und Betreuung Ihres Kindes.

Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir, welche Ziele für den Aufenthalt Ihres Kindes im Vordergrund stehen. Regelmäßige Gespräche und Absprachen tragen dazu bei, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlen und gut weiterentwickeln kann.

Wir unterstützen Sie

Die Aufnahme eines Kindes in unsere stationäre Einrichtung ist für alle Beteiligten ein gravierender, oft auch schwieriger Schritt. Gern bieten wir Ihnen unsere Unterstützung und Begleitung an – auch bei der am Ende des Aufenthalts stehenden Rückführung in die Familie. 
Wenn Sie nach dem Lesen unserer Homepage Fragen haben, oder überlegen, ob Ihrem Kind bei uns geholfen werden kann, freuen wir uns über Ihren Anruf. Unter Telefon 0 54 02/405-80 oder 405-92 sind wir für Sie erreichbar. Erfahrungsgemäß fällt dieser erste Schritt vielen Eltern sehr schwer. Wir bemühen uns, es Ihnen leichter zu machen, indem wir versuchen, alle Ihre Fragen zu beantworten.

Sie sind herzlich willkommen!

Gerne können Sie zusammen mit Ihrem Kind zu einem unverbindlichen Kennenlern- und Besichtigungstermin zu uns kommen.

Kinder und Jugendliche

Bei uns wohnen Jungen und Mädchen ab sieben Jahren.

Jeder hat verschiedenen Fähigkeiten und Interessen, Hobbies und Sachen, die er gerne mag. Jeder hat auch verschiedenen Probleme, mit denen er alleine nicht mehr zurecht kommt.

Bei uns bekommt ihr Hilfe, um wieder besser klar zu kommen. Ihr lernt mit anderen zusammen – das muss keiner alleine! Und wenn es wieder besser läuft, geht es zurück nach Hause – oder wir überlegen gemeinsam, wie es weiter gehen kann. Gemeinsam besprechen wir auch, wann es in den Ferien und/oder am Wochenende mal nach Hause geht. Auch das ist möglich.

Deine Meinung zählt!

Bei allen Dingen des Alltags und bei allen Entscheidungen, die dich betreffen, bist du gefragt. Wir treffen alle Entscheidungen gemeinsam mit dir. Du kannst dich einbringen und mitgestalten. Wir hören auf das, was dir wichtig ist!

Außerdem treffen sich gewählte Sprecher*innen der Wohngruppen in regelmäßigen Abständen mit der Einrichtungsleitung, um gemeinsam Neues auf den Weg zu bringen!

Unsicher?

Wenn du oder deine Eltern denken, dass das vielleicht für dich ein guter Platz sein könnte und ihr mehr über uns erfahren möchtet, dann seid hier herzlich willkommen, unser Haus zu besichtigen.

Gern könnt ihr euch anschauen, wie es ist, hier zu wohnen, zur Schule zu gehen. Wir freuen uns auf euren unverbindlichen Besuch!

Sie suchen den direkten Kontakt?

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiter Thomas Heise hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Thomas Heise
Einrichtungsleiter

Weitere interessante Seiten für Sie