
AWO HPT Delmenhorst
AWO Heilpädagogische Tagesstätte Delmenhorst
In einer sich stetig verändernden Lebenswelt sind Kinder und Jugendliche vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Hierzu gehören Veränderungen in den herkömmlichen Familienstrukturen. Zunehmende Leistungsanforderungen in den Schulen und ein kaum noch überschaubares Angebot in der Freizeit- und Medienwelt spielen ebenfalls eine große Rolle.
Betreuungszeiten
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 7.30–18.00 Uhr

Heilpädagogische Tagesstätte Delmenhorst
Einige Kinder und Jugendliche können diesen Bedingungen nicht standhalten und reagieren darauf mit sozialen Anpassungsproblemen, emotionalen Störungen oder Leistungsversagen.
Auch in den Familien gibt es aus unterschiedlichen Gründen Probleme, die sich in der Überforderung der Eltern/Sorgeberechtigten, in Fragen der Erziehung und der Bewältigung des beruflichen sowie familiären Alltags festmachen. Dies kann sich negativ auf das Zusammenleben auswirken.
Seit mehr als 40 Jahren bieten wir für Kinder und deren Familien entsprechende Hilfen in Delmenhorst und Umgebung an. Unser Ziel ist, die Familien bei der Überwindung ihrer unterschiedlichen Probleme zu unterstützen.

Hilfe bei Entwicklungs- & Verhaltensauffälligkeiten
Wir sind eine heilpädagogische Einrichtung und leisten ein familienergänzendes Angebot der Hilfe zur Erziehung in Tagesgruppen.
Wer kommt zu uns?
Wir betreuen und fördern Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts im Alter von 3 bis 13 Jahren und deren Familien. Die kindliche Entwicklung ist gekennzeichnet durch
- Beeinträchtigungen in der sozialen und emotionalen Entwicklung
- allgemeine Entwicklungsverzögerung
- Bindungs- und Beziehungsstörungen
- Traumatisierungen
- Lern- und Leistungsbeeinträchtigungen
- Störungen des Sozialverhaltens
- sensomotorische Auffälligkeiten
- ADS oder ADHS
Kinder, die in schwierigen familiären Verhältnissen leben, können zur familiären Entlastung und Unterstützung aufgenommen und gefördert werden.
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Angebots
Neben dem Wunsch, dass sich Ihre aktuelle Familiensituation ändert und Sie freiwillig mitarbeiten, ist eine enge Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeitern eine wichtige Voraussetzung.
Eine Antragstellung erfolgt bei den örtlichen Jugendämtern. Die Hilfen zur Erziehung werden vom zuständigen Jugendamt geplant und bewilligt.
Gern stehen wir Ihnen bei Fragen beratend zur Seite.
Unsere Gruppen – unsere Standorte
Wie viele Plätze bietet die HPT Delmenhorst für Kinder?
Unsere Einrichtung verfügt über 40 Plätze, die in 5 Gruppen aufgeteilt sind. Die Kinder werden in Gruppen mit je 8 Plätzen heilpädagogisch betreut und gefördert.
An welchen Standorten gibt es das Angebot?
Unsere Zentrale befindet sich im Delmenhorster Stadtteil Ströhen, ca. 2 Kilometer nordwestlich der Delmenhorster Innenstadt. Die Außenstelle befindet sich in Ganderkesee, im Ortsteil Neddenhüsen.
Unser Team
Bei uns arbeiten Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Dipl.-Psycholog*innen, Heilpädagog*innen, Motopäd*innen und Sprachförderkräfte zusammen – ein starkes Team mit vielfältigem Know-how für die bestmögliche Förderung der Kinder.
So arbeiten wir – Infos zu wichtigen Themen
Die heilpädagogische Tageserziehung erfolgt auf der Grundlage einer grundsätzlich wertschätzenden und akzeptierenden Haltung gegenüber den Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, bei der Werte aus der humanistischen Psychologie und der systemischen Familientherapie eine tragende Rolle spielen.
Wir bieten den Kindern einen Erfahrungsraum, in dem sie Kontinuität, Verlässlichkeit, eine feste Tagesstruktur und tragfähige Beziehungsangebote erleben. Aus einer Sicherheit, Geborgenheit und Angstfreiheit vermittelnden Atmosphäre erhalten die Kinder Gelegenheit, Anerkennung, Wertschätzung und Bestätigung in der eigenen Identität zu erfahren.
Folgende methodische Grundannahmen bestimmen die pädagogische Arbeit mit den Kindern:
- heilpädagogische Ausrichtung
- strukturierter Tagesablauf
- Lebensweltorientierung
- systemische Ansätze
- Beziehungskonstanz
Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt in der ganzheitlichen Förderung der Kinder und Jugendlichen ist das – in den Tagesablauf integrierte – Angebot verschiedener therapeutischer Verfahren. Es wird jeweils nach individueller Bedürfnis- und Problemlage entschieden, ob die Kinder Einzel- oder Kleingruppenförderung erhalten.
- Erziehungsberatung
- Multi-Familienarbeit
- Elternseminare
- Krisenintervention
- Hausbesuche
- Video-Interaktionsanalyse
- Heilpädagogik
- Psychosoziale Diagnostik
- Psychomotorische Förderung
- Sprachförderung
- Schulische Förderung
- Sozialtraining
- Wahrnehmungsförderung und
- Erlebnispädagogik
Sie suchen den direkten Kontakt?
Sie suchen den direkten Kontakt?
Einrichtungsleiterin Laura Biegala hilft Ihnen gern weiter,
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.
Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.
Alle Ansprechpersonen