Skip to main content Skip to page footer

Sprach­heil­kinder­garten Nienburg/­Stolzenau: Aktuelles

Aktuelles

Aktuelle Eindrücke aus dem AWO Sprachheilkindergarten Nienburg/Stolzenau

Hier geben wir Einblicke in unseren bunten Alltag – von kreativen Bastelprojekten über spannende Ausflüge bis hin zu besonderen Momenten, die unseren Kindergarten lebendig machen.

3 von 4 Meldungen in der Auswahl

Sprachheilkindergärten ·

Ausflug in die Gärtnerei Lohhof Stauden

Die Gärtnerei Lohhof Stauden in Uchte-Lohhof hat eine Gruppe des AWO Sprachheilkindergartens Stolzenau herzlich empfangen. Bei einer spannenden Führung erkundeten die Kinder das Gelände, entdeckten Molche und Frösche am Teich, pflanzten selbst Blumen ein, pflückten Gurken, kosteten Kräuter und durften sogar eine Runde mit dem Golfauto-Anhänger drehen. Den krönenden Abschluss bildete ein Eis aus dem Gärtnerei-Café.

Gärtnern ist ein fester Bestandteil der Umweltbildung in Kitas. Der direkte Kontakt mit Pflanzen, Erde und Wasser macht ökologische Zusammenhänge erfahrbar, fördert Fantasie, Forschergeist und Achtsamkeit für die Natur.

Sprachheilkindergärten ·

Wahlen im AWO Sprachheilkindergarten Nienburg/Stolzenau

Die Kinder haben die Möglichkeit, an bestimmten Tagen außerhalb ihrer Stammgruppen zu spielen. Dabei können sie selbst entscheiden, wo, wie lange und mit wem sie spielen möchten.

Dieses freie Spielen stärkt ihre Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit und ihr Selbstbewusstsein. Um dieser besonderen Zeit einen passenden Namen zu geben, führten wir letzte Woche – passend zum Thema Wahlen – eine Abstimmung unter den Kindern durch.

Zur Wahl standen: Freunde-Tag, Tausch-Tag, Kuddel-Muddel-Tag und Bunter-Tag. Mit 16 von 32 Stimmen gewann der bunte Tag. Statt Wahlzetteln nutzten die Kinder Stecker, die sie ihrem Favoriten zuordnen konnten. So wurde die Wahl nicht nur spannend, sondern auch anschaulich – und die Kinder erlebten hautnah, was demokratisches Handeln bedeutet.

Sprachheilkindergärten ·

Schnee

Der Winter ist für Kinder oft untrennbar mit Schnee verbunden, auch wenn dieser in Norddeutschland eher selten zu sehen ist. Umso größer ist die Freude, wenn er endlich fällt! Schneeballschlachten mit den Erzieher*innen, Schneemänner bauen oder Schneeengel hinterlassen dürfen nicht fehlen.

Solche Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sondern fördern auch wichtige Bildungs- und Entwicklungsziele. Das gemeinsame Spielen im Schnee stärkt das soziale Miteinander, bei Gesprächen über den Winter lernen die Kinder neue Wörter und erweitern ihren Wortschatz und beim Laufen auf Schnee und Eis sowie beim Anziehen der Winterkleidung verbessern die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten und lernen selbstständig zu handeln.