Skip to main content Skip to page footer

Sprachheil­zentrum Bad Salzdetfurth

AWO Sprachheilzentrum mit Sprachheilkindergarten Bad Salzdetfurth

Gutes Sprechen und Sich-Mitteilen-Können werden immer wichtiger. Wer die Welt erobern und Träume verwirklichen will, kann Unterstützung gut gebrauchen.

Die Sprache richtig und selbstbewusst zu nutzen, lernt man am besten mit anderen zusammen. In unserem Sprachheilzentrum begleiten wir Ihr Kind bei all diesen wichtigen Schritten.

Wir bieten Intensiv-Sprachtherapie und eine Förderschule, in der das Lernen Spaß macht. Wir lassen den Kindern Zeit und fördern sie in allen Entwicklungsbereichen.

Leistungen
Sprachheilkindergarten
Anschrift
Sprachheilzentrum mit Sprachheilkindergarten Bad Salzdetfurth
Burgweg 1-3
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon
Zeiten

Betreuungszeiten

Die wöchentliche Betreuungszeit beträgt 30 Stunden.

Montag und Dienstag
08:30 bis 15:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag
08:30 bis 14:30 Uhr
Freitag
08:30 bis 13:30 Uhr
Über uns

Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

In unseren Wohngruppen werden jeweils acht Kinder und Jugendliche von speziell fortgebildeten Erzieher*innen betreut. Jede Wohngruppe hat ihren eigenen räumlich abgeschlossenen und individuell gestalteten Bereich mit Kinderzimmern, großem Tagesraum, Wohnzimmer, Duschen, Toiletten und einem Balkon. Der Tagesraum ist Esszimmer, Spielzimmer und Hausaufgabenbereich zugleich.

Ganz wichtig ist es für Kinder aller Altersgruppen, nach draußen gehen zu können, um sich auszutoben. Gerne wird die waldreiche Umgebung erforscht oder auf dem Bolzplatz Fußball gespielt. Es gibt Spielplätze und Sandkisten; manchmal auch Ausflüge mit dem Kleinbus oder der Eurobahn in die nähere Umgebung. Im Sommer lädt das Schwimmbad ein.Für das leibliche Wohl sorgt unser Küchenteam mit einem gesunden und abwechslungsreichen Speisenangebot in unserer gut ausgestatteten Küche.

Wir interessieren uns für die Sicht der Kinder, hören ihnen zu und zeigen ihnen Achtung. Wir machen uns stark dafür, dass sich Ihr Kind mit seinen Ideen und Wünschen einbringen kann.
Dinge des Alltags werden gemeinsam besprochen und jeder kann sich bei Entscheidungen beteiligen mit dem, was ihm wichtig ist.

Weitere Infos zur Einrichtung

Burgbergschule

Unsere Burgbergschule ist eine besondere Schule in der die Klassen sehr klein sind, meist acht bis zwölf Schülerinnen und Schüler. Durch Pädagogen und Hilfskräfte erhalten die Lehrkräfte Unterstützung. Sie stimmen die Förderziele regelmäßig mit uns ab. Teilweise können wir Einzelunterstützung bieten.

Das individuelle Lerntempo wird in jedem Fall berücksichtigt. Genauso wichtig wie modernes Lernen sind uns gemeinsames Singen und Musizieren, Arbeitsgruppen, Ausflüge und Projekte, die wir meist mit einem kleinen Fest in der Schule abschließen.

Schulvorbereitung

„Die EinSteins“

Für Vorschulkinder gibt es „Die EinSteins“, unsere Lerngruppe für die Schulvorbereitung. Fachkräfte aus der Gruppenarbeit, der Heilpädagogik und der Schule erleichtern mit ihren genau angepassten Angeboten
den Schuleintritt.

Tiergestützte Therapie

Bei uns haben wir Kooper und Karlsson, zwei Australian Shepherds. Sie begleiten einige der Kinder in der Sprachtherapie. Sprechen können sie zwar nicht. Aber Kooper und Karlsson holen die Kinder mit strahlenden Augen ab und zeigt ihnen, dass sie sich über sie freuen. Beide sind ausgeglichene, verspielte und sensible Hunde, die den Kindern mit dem nötigen Respekt begegnen und die Therapiestunden durch eine Menge Spaß und Unsinn bereichern. Eine gute Mischung also, um gemeinsam mit Kindern zu arbeiten.

Kooper liebt die Arbeit und das Zusammensein mit den Kindern. Er vermittelt ihnen das Gefühl, mit den eigenen Stärken und Schwächen angenommen zu werden. So wird ein lernintensives und entspanntes Klima geschaffen, in dem sich die Kinder entfalten und öffnen können. In kurzer Zeit haben sie mit Kooper – aber auch mit Karlsson – einen neuen „Freund“ gefunden.

Qualitätssteigerung durch Kopper und Karlson

Auf der Basis unserer speziellen Konzeption zur tiergestützten Therapie wird nicht nur Sprache und Kommunikation, sondern auch das Selbstvertrauen der Kinder fantasievoll und spielerisch gefördert.

Gut zu wissen Mundmotorik

Mundmotorik – was ist das?

Was genau ist eigentlich Mundmotorik? Diese Frage stellen Eltern, Interessierte und Kinder in unserem Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth uns oft. Die Mundmotorik ist ein Teilgebiet der Feinmotorik. Eine funktionierende Mundmotorik sorgt dafür, dass wir wie automatisch und ohne uns darüber bewusst zu sein, essen, sprechen und schlucken.
 

Warum ist Mundmotorik wichtig

Der Mundraum und Rachen ermöglicht durch die komplizierte Abstimmung einer Vielzahl von Muskeln lebenswichtige Funktionen wie Essen, Schlucken und Erbrechen. Das Aussprechen von Lauten, das Pusten und Saugen werden erst durch Lippen- und Zungenbewegungen ermöglicht, zusätzlich ist eine funktionale Mundbeweglichkeit für die angemessene Strömung des Atems nötig.

Fachleute sprechen bei Mundmotorik-Störungen von Orofazialen Dysfunktionen. Es handelt sich dabei um Störungen der Muskelfunktionen im Mund-, Rachen-, Gesichts- und Halsbereich. Eigentlich ist es für uns ganz normal zu sprechen, zu essen und zu schlucken, allerdings sind das sehr vielschichtige Prozesse bei denen bis zu 100 Muskeln beteiligt sind. Wie bei einem Orchester müssen diese alle gut zusammenspielen. Wenn dies nicht der Fall ist, und einige Muskeln oder Muskelgruppen eine andere Musik spielen, als der Rest des Orchesters, dann sprechen Fachleute wie Logopäd*innen von einer Mundmotorik-Störung.

Eine beeinträchtigte Mundmotorik zeigt sich zum Beispiel dadurch, dass

  • der Mund ständig geöffnet ist (inkompletter bzw. fehlender Mundschluss)
  • in den Mundwinkeln Speichel hängt oder läuft (Hypersalivation)
  • es Schwierigkeiten beim Schlucken gibt (Zungenvorstoß)
  • die Zunge zwischen den Schneidezähnen liegt (interdentale Zungenruhelage)
  • einige Laute nicht richtig ausgesprochen werden (Dyslalie)

Was können Eltern tun, wenn eine Mundmotorikstörung diagnostiziert wird? Der Hausarzt empfiehlt zunächst eine*n Logopäd*in. Diese sind speziell dafür ausgebildet, Mundmotorikdefizite zu behandeln. Als Unterstützung zur der logopädischen Therapie können Kinder Zuhause unter Aufsicht von Erwachsenen viele einfachen Übungen durchführen, denn bereits Babys und Kleinkinder trainieren ihre Mundmotorik automatisch indem sie beispielsweise Milch saugen, Gegenstände mit dem Mund erkunden, die Wangen blähen oder pusten. Mundmotorik-Übungen sind also gar nicht schwer, und können sogar Spaß machen, probieren Sie es gleich aus!

In der Sprachtherapie sehen wir die Kinder und Jugendlichen 3-4mal pro Woche, und das mindestens ein Jahr lang, oftmals auch länger. Neben Diagnostik, Therapieplan und Hilfeplangesprächen darf deshalb der Spaß nicht zu kurz kommen. Denn ohne Lern-Motivation nutzt die beste Therapie nur wenig. Ein Highlight für die Kinder und Jugendlichen ist es unter anderem, wenn die Sprachtherapeut*innen das Brausepulver hervor holen!

Beispiele für sprachfördernde Aktionen mit Brausepulver sind:

Schütte ein wenig Brausepulver auf einen Teller, so kannst du es dir über mehrere Tage einteilen und jeden Tag etwas üben!

  • Tippe mit der Zungenspitze etwas Brausepulver auf. Das Prickeln verbessert die Zungenwahrnehmung.

     
  • Tippe mit der Zunge Brausepulver vom Teller. Lass die Zunge nach draussen gestreckt und beobachte im Spiegel, wie sich das Pulver auf deiner Zunge verändert. Das kräftigt die Zungenmuskulatur.

     
  • Ein Wattestäbchen befeuchten und ins Brausepulver tippen. Dann mit dem Wattestäbchen an verschiedene Stellen auf den Lippen oder um den Mund herum tippen. Mit der Zunge an die Stelle tippen, wo das Brausepulver hin ‚geklebt' wurde. Das fördert die Wahrnehmung des Mundes und die Koordinationsfähigkeit der Zunge.

Nicht nur die Gummibärchen fühlen sich in ihrer kleinen Tüte wohl, auch unsere Kinder und Jugendlichen profitieren von den kleinen Klassen und Lerngruppen in unserer Burgbergschule. Hier gibt es weniger Ablenkung im Unterricht und mehr individuelle Betreuungsmöglichkeit durch die Lehrer*innen, so dass das Lernen leichter fällt.

Förderung der Zungenbeweglichkeit mit der Gummibärchen-Waschanlage:

Steck ein Gummibärchen auf einen Zahnstocher. Halte ihn vor deinen Mund und streck die Zunge heraus, so dass du das Gummibärchen mit deiner Zunge berühren kannst. Nun „putz" das Gummibärchen mit deiner Zungenspitze:

  • den Rücken von oben nach unten
  • die Seiten von oben nach unten
  • die Hände von links nach rechts
  • die Füße von links nach rechts
  • den Kopf im Kreis um die Nase herum
  • Und dann lass es dir schmecken

Die Kinder in unseren BEO-Gruppen haben bevor sie zu uns kommen oft viele schlechte Erfahrungen gemacht, Konflikte, Scheitern, Ausgrenzung. In unserer Nachmittags-Betreuung lernen sie, ihre Ressourcen zu entdecken und so ihr Licht zum Leuchten zu bringen, indem sie Unterstützung bei den Hausaufgaben bekommen, Konfliktlösungsmöglichkeiten lernen, sowie Akzeptanz und Wertschätzung erleben.

Beispiele für sprachfördernde Aktionen mit Kerzen sind:

  • Puste so vorsichtig, dass die Kerze nur flackert, aber nicht ausgeht.
  • Puste die Kerze aus. Probiere dabei verschiedene Entfernungen aus.
  • Von drei brennenden Kerzen soll nur eine bestimmte ausgepustet werden.

Pusteübungen fördern die Atmung, Luftstromlenkung und Lippenspannung, alles wichtige Grundlagen für eine korrekte Aussprache.

Mehrmals in der Woche gehen unsere Kinder und Jugendlichen je nach Bedarf zur psychomotorischen und heilpädagogischen Förderung. Diese findet sowohl in Kleingruppen als auch Einzelstunden statt, je nach Förderschwerpunkt. Dafür haben wir mehrere Räume zur Verfügung, die alle unterschiedlich ausgestattet sind mit Geräten und Material, um die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung zu unterstützen. Immer wieder beliebt sind Luftballons, die vielseitig verwendbar sind und für ausgelassene Stimmung sorgen!

Beispiele für entwicklungsfördernde Aktionen mit Luftballons sind:

  • Ein Luftballon wird aufgepustet und vor sich her gepustet bzw. versucht mit Pusten in der Luft zu halten.

Das fördert Atmung, Luftstromlenkung und Lippenspannung.

  • Ein aufgepusteter Luftballon wird hoch geworfen und muss mit einem bestimmten Körperteil weg gestupst werden (z.B. Knie, Schulter).

Das fördert Körperwahrnehmung und das Wortfeld Körperteile.

  • Viele aufgepustete Luftballons werden in eine Kopfkissenhülle oder Bettdecke gestopft und die Kinder können sich da drauf bzw. rein legen oder damit zudecken.

Das fördert die taktil-kinästhetische Wahrnehmung.

Unsere Angebote aus dem Bereich Jugendhilfe unterstützen Familien, Kinder und Jugendliche dabei, nach schweren Zeiten wieder aufrecht (wie ein Cocktail-Spieß) ihr Leben zu meistern, und sich frei und bunt entfalten zu können. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe" bieten wir dafür ein breites Spektrum an fachlicher Unterstützung.

Beispiele für sprachfördernde Aktionen mit einem Cocktailspieß sind:

  • Der Cocktailspieß wird quer zwischen die Lippen gelegt und mit den Lippen festgehalten, während ein sprachfreies Spiel (z.B. Uno o.ä.) gespielt wird.

Das kräftigt die Lippen und hilft beim Erlernen des Mundschlusses.

  • Der Cocktailspieß wird quer auf die herausgestreckte Zungenspitze gelegt und versucht, gerade zu halten, oder die Zunge zu bewegen, ohne dass der Spieß herunter fällt.

Das kräftigt die Zungen-Muskulatur.

  • Der Cocktailspieß wird quer in den Mund genommen und mit den Zähnen festgehalten. Nun wird versucht, möglichst deutlich zu sprechen.

Das kräftigt die Kau-Muskulatur.

In unseren Wohngruppen erfahren unsere Kinder und Jugendlichen einen Alltag, dessen Angebote und Kommunikationsmöglichkeiten auf ihre Bedürfnisse angepasst sind. Die Mitarbeiter*innen im Gruppendienst sind geschult im Umgang mit Redeunflüssigkeiten, Verständnisproblemen, Ausspracheschwierigkeiten und reduziertem Wortschatz, und schaffen in Absprache mit den Therapeut*innen ein sprachförderndes Umfeld. Die Kinder und Jugendlichen saugen diese Angebote nicht nur auf, wie mit einem Trinkhalm, sondern entdecken zum Beispiel auch, wie viel Spaß mundmotorische Übungen mit einem Trinkhalm so machen können!

Beispiele für sprachfördernde Aktionen mit Trinkhalmen sind:

  • Wasserblasen: Was man sonst nicht darf – in ein großes Glas, halb gefüllt mit Wasser, mit dem Trinkhalm hinein pusten und so viele Blasen wie möglich entstehen lassen.
  • Puste-Fußball: Zwei Spieler*innen pusten sich mit Trinkhalmen einen Wattebausch (oder zerknülltes Papier) über den Tisch zu und versuchen, das gegnerische Tor zu treffen, das vorher auf dem Tisch markiert wurde.
  • Ansaugen: Papierschnipsel, Konfetti, Esspapierstückchen, Knöpfe werden mit einem Trinkhalm angesaugt und in eine Schale transportiert.

Wichtig: Der Trinkhalm wird mit den Lippen festgehalten, nicht mit den Zähnen! So fördern diese Übungen Lippen- und Gaumensegel-Muskulatur, was wichtig ist für den Mundschluss, Essen, Schlucken und Artikulation.

Ein Tisch-Tuch ist die Grundlage jeder Festtafel (wie bei unserem 50. Geburtstag) – und ebenso ist die Förderung in unserem Sprachheil-Kindergarten die Grundlage dafür, dass die Kinder bis zum Schuleintritt ihre Entwicklungsverzögerungen aufholen können. Darauf ist unser frühzeitiges, intensives, interdisziplinäres Angebot ausgelegt.

Ein Beispiel für den Gebrauch eines Tuchs zur Sprachförderung:
Unter das Tuch werden verschiedene Gegenstände gelegt. Das Kind hat die Aufgabe, diese zu ertasten, was die taktile Wahrnehmung fördert. Hierbei gibt es viele verschiedene Variationen, unter anderem:

  • Das Kind benennt Eigenschaften, wie der Gegenstand sich anfühlt (weich, fest).

1. Das fördert den Adjektiv-Wortschatz (z.B. weich, fest).

  • Das Kind benennt den ertasteten Gegenstand.

2. Wenn Gegenstände einer bestimmten Kategorie ausgewählt werden, fördert es den Erwerb dieses Wortfeldes (z.B. Tiere, Obst).
3. Wenn Gegenstände mit einem bestimmten Laut ausgewählt werden, fördert es die Aussprache (z.B. Gegenstände, die mit R beginnen).

Qualifizierte Fachkräfte

Wir sind Spezialisten auf unserem Gebiet. Bei uns sind mehr als 100 Fachkräfte für Ihr Kind da.

Die Arbeit mit sprachgestörten Kindern und Jugendlichen erfordert neben Fachwissen auch langjährige Erfahrung. Der regelmäßige Austausch untereinander ist ein wesentliches Element der Behandlung. Wir sind Ansprechpartner für alle Wünsche und Sorgen und unterstützen durch gezielte Angebote und Hilfen im Alltag. Was in Schule und Therapie vermittelt wurde, wird hier weiter eingeübt.

Abends übernehmen Nachtbereitschaften die Betreuung der Kinder. Die ärztliche Versorgung ist über unsere Krankenstation sowie Ärzte vor Ort gewährleistet.

Das Behandlungsteam 

Wir sind Ansprechpartner für alle Wünsche und Sorgen und unterstützen durch gezielte Angebote und Hilfen im Alltag. Was in Schule und Therapie vermittelt wurde, wird hier weiter eingeübt.

  • Erzieher
  • Sozialpädagogen
  • Diplom-Pädagogen
  • Logopäden
  • Diplom-Sprachheilpädagogen
  • Atem-, Stimm- und Sprechlehrer
  • Heilpädagogen
  • Motopäden
  • Diplom-Psychologen

 

Impressionen

Ein Blick in das Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

Sie suchen den direkten Kontakt?

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiterin Christine Zellmann hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Christine Zellmann
Einrichtungsleiterin

Weitere interessante Seiten für Sie