Skip to main content Skip to page footer

Willkommen in der AWO Wohnanlage am Mühlenhof in Rastede

Die Wohnanlage am Mühlenhof in Rastede ist eine sozialpsychiatrische Einrichtung für Menschen mit einer wesentlichen und nachgewiesenen seelischen Behinderung. Unsere Klient*innen leben mit den Folgen einer psychischen Erkrankung nach ICD-10, die bereits länger als sechs Monate anhält. Dazu gehören etwa Schizophrenie und wahnhafte Störungen (Psychosen), Affektiven Störungen (Depressionen und Manie) sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (u.a. Ängste und Zwänge).

Leistungen
Assistenzleistungen
Tagesstruktur
Wohngruppen
Anschrift
Wohnanlage am Mühlenhof
Mühlenstraße 80
26180 Rastede
Telefon
Impressionen

Einblicke in den Wohnpark am Mühlenhof

Downloads

Jetzt die Broschüre für die AWO Wohnanlage am Mühlenhof in Rastede herunterladen.

Entdecken Sie alle wichtigen Informationen zum AWO Wohnanlage am Mühlenhof in Rastede  – einfach klicken und mehr erfahren!

Wohnen mit Wohlfühlatmosphäre- Gemeinschaft und Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Wohnanlage liegt idyllisch direkt am Rasteder Schlosspark mit schönen Spazier- und Laufwegen. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Ärzte, etc. sind mit dem Rad oder zu Fuß in der Gemeinde Rastede gut zu erreichen. In unmittelbarer Nähe gibt es die Möglichkeiten für sportliche und andere Freizeitgestaltungen. Zur nächst größeren Stadt Oldenburg (ca. 10 km) besteht eine gute Verkehrsanbindung per Bus oder Bahn.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Aufnahme erfüllt sein?

Wir nehmen vorrangig Personen aus dem Landkreis Ammerland und den angrenzenden Gebietskörperschaften auf, um eine orts- und familiennahe Versorgung sicherzustellen.
Leider nicht aufnehmen können wir Personen mit vorrangiger Abhängigkeitserkrankung, akuter Selbst- und Fremdgefährdung oder Personen mit einem vorrangigen und erhöhten Pflegebedarf. 

Voraussetzungen

Wer in der Wohnanlage am Mühlenhof leben möchte, sollte folgendes mitbringen:

  • Volljährigkeit
  • Erfolgte Teilhabe-/Gesamtplanung durch die zuständige Kommune
  • Eine Sicherstellung der Kostendeckung
  • Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an den Maßnahmen
  • Akzeptanz der Regeln der Wohnanlage
  • Teilnahme an tagesstrukturierenden Maßnahmen
  • Die Bereitschaft sich an gemeinschaftlichen Aufgaben zu beteiligen

Wohnanlage am Mühlenhof im Überblick

  • 48 Einzelzimmer
  • 11 Einzelzimmer mit Küchenzeile
  • Gemeinschaftsküchen
  • Aufenthaltsräume
  • Garten
  • Cafeteria

Individuelle Teilhabe gestalten

Bei uns haben Klienten*innen die Möglichkeit, in einer offenen Umgebung zu leben und erhalten personenzentrierte Assistenzleistungen, um ihre individuellen Ziele zu verfolgen. Diese Ziele wurden mit dem Träger der Eingliederungshilfe im Teilhabe- bzw.  Gesamtplanverfahren vereinbart.

Basierend auf unserer personenzentrierten Arbeit verfügt die Wohnanlage am Mühlenhof über ein gestuftes Konzept verschiedener Angebote.

AWO Zimmer
Gut zu wissen

Wohnangebote, Zimmer und Lage

Die Wohnanlage verfügt insgesamt über 59 Plätze. Es gibt drei Wohnmöglichkeiten in neun überschaubaren Wohngruppen mit jeweils sechs bis zehn Einzelappartements mit eigenem Badezimmer (Toilette, Waschtisch, Dusche oder Badewanne). Es gibt Einzelzimmer mit dazugehörigen Wohnküchen in denen gemeinsame Mahlzeiten zubereitet und eingenommen werden können. Es gibt Einzelappartements mit einer eigenen Pantryküche und sogenannte Schmetterlingszimmer, d. h. Einzelappartements mit gemeinsamer Badnutzung.

Das Haus verfügt über ein gestuftes Konzept verschiedener Wohnangebote. Gemeinschaftsküchen, Aufenthaltsräume und der Garten laden zum Verweilen ein.

Im Haus stehen Ihnen darüber hinaus Gemeinschaftsräume z. B. zum Sport machen oder um gemeinsame Zeit zu verbringen, ein Hauswirtschaftsraum mit Waschmaschinen und Trocknern, uvm. zur Verfügung. Zudem sind die Räumlichkeiten der Tagesstruktur im Haus verteilt, sodass eine gute Erreichbarkeit für Sie gewährleistet ist.
Insgesamt erstreckt sich unsere Wohnanlage über 2 Etagen und ist barrierefrei.

Direkt neben an, verbunden durch einen Glasgang mit Aussicht ins Grüne, befindet sich die Kantine.

Wichtiges auf einen Blick in der Wohnanlage am Mühlenhof

Wir bieten Ihnen die Wohnoption, die zu Ihnen passt. So selbstbestimmt wie möglich, mit so viel Unterstützung wie nötig.

Unser multiprofessionelles Team ermutigt, unterstützt und begleitet alle Klient*innen ihre Fähigkeiten zu nutzen und zu erweitern. So sollen die Klient*innen lernen mit Erkrankungen bzw. Behinderungen besser umzugehen, um auf Dauer wieder selbstständig und möglichst außerhalb einer besonderen Wohnform leben zu können.

Haustiere

Haustiere sind bei uns nach Rücksprache willkommen.

Verpflegung

Die Klient*innen verpflegen sich entsprechend der Selbständigkeitsstufen selbst

Bezugsperson

Jede*r Klient*in wird durch eine Bezugsperson unterstützt. Diese steht für jegliche Fragen zur Verfügung. Die Betreuungsintensität und –zeit richtet sich dabei nach der Art und Schwere der jeweiligen seelischen, psychischen oder chronischen Behinderung und Anwesenheit der*des Klient*in in der Einrichtung.

Rund-um-die-Uhr

In der Einrichtung ist eine Rund-um-die-Uhr Ansprechbarkeit während des ganzen Jahres durch Tag- und Nachtdienste sichergestellt.

Arzt

1x die Woche kommt unsere Konsiliarärztin ins Haus. Sollten Sie nicht in der Lage sein den*die Hausarzt*ärztin aufzusuchen, können Sie sich für die Visite in der Einrichtung anmelden.

WLAN

Unser Haus ist für alle Altersklassen ab 18 Jahren ausgestattet: vorhandenes WLAN, Fahrstühle, Sportgeräte für die Eigennutzung, Gemeinschaftsaufenthaltsraum mit Sofa und großem TV uvm.

Grünanlagen

Unser Haus ist rund herum grün. Sie können sich z. B. in unserem Garten, auf unseren Terrassen, an unserem Insektenblühfeld und/oder auf unserer Streuobstwiese entspannen. Zudem sind der Rasteder Schlosspark sowie das Freibad nur wenige Meter entfernt.

Tagesstruktur

Unsere Tagesstruktur bietet insgesamt 50 Plätze. Dieses Angebot können Sie auch wahrnehmen, wenn Sie nicht bei uns wohnen. Wir bieten verschiedenste Möglichkeiten in den Bereichen Arbeit und Beschäftigung an: u. a. können Industriemontagen, Holzarbeiten oder Hauswirtschaftliche Tätigkeiten, nach individueller Vereinbarung, getätigt werden.

Freizeitgestaltung

Wir beraten und unterstützen bei der Freizeitgestaltung.

Gästezimmer

Möchten Klient*innen Ihren Angehörigen oder Freunden eine Übernachtungsmöglichkeit bieten, so steht in Absprache und je nach Belegung ein Gästezimmer im Haus zur Verfügung.

Begleitete Angebote

Begleitete Einkaufsgruppen oder Kochgruppen finden bei uns statt. Zudem ist auch eine individuelle Assistenz bei uns möglich.  

Gruppen- oder Einzelangebote

Unser multiprofessionelles Team bietet viele Gruppen- oder Einzelangebote, um Sie bestmöglich individuell in Ihren Zielen zu unterstützen.

Breites Angebotsspektrum

Details zum Wohnen

Qualifiziertes Personal
Probewohnen vor ihrem Einzug
Eigene Möbel mitbringen

Unser multiprofessionelles Team

  • Altenpfleger*innen und -helfer *innen
  • Arbeitspädagog*innen
  • Arzthelfer*innen
  • Ausbilder*innen für Kaufleute im Gesundheitswesen
  • Elektriker*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Erzieher*innen
  • Freiwillige
  • Genesungsbegleiter*innen
  • Gerontolog*innen
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Hauswirtschafter*innen und -helfer*innen
  • Heilpädagog *innen
  • Justizfachangestellte
  • Köch*innen
  • Krankenschwester/-pfleger
  • Meister*innen der ländlichen Hauswirtschaft
  • Metallbauer*innen
  • Pflegeassistent*innen
  • Pflegewissenschaftler*innen
  • Reiseverkehrskauffrau/-mann
  • Rettungssänitäter*innen
  • Sozialpädagog/arbeiter*innen
  • Sozialwirt*innen
  • Tischler*innen
  • Verkäufer*innen
  • Verwaltungsmitarbeiter*innen

Unsere multiprofessionellen Teams in der Eingliederungshilfe setzen sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die hier alphabetisch aufgelistet sind. Maßgeblich ist die NuWGPersVO.

Unsere Leistungen

Gemäß § 78 SGB IX erbringen wir Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags sowie zur Strukturierung des Tages. Das Leistungsspektrum ist dabei an den Inhalten der mit dem Land Niedersachsen geschlossenen Leistungsvereinbarungen ausgerichtet.
Im Rahmen unserer Personenzentrierten Planung ermitteln wir gemeinsam mit unseren Klient*innen ein passgenaues und bedarfsgerechtes Angebot an Assistenzleistungen, um den Unterstützungsbedarf zu decken.

Die Tagesstruktur, dies sind Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, der Wohnanlage am Mühlenhof bietet 50 Plätze an.
Unsere Klient*innen haben unterschiedlichste Möglichkeiten im Bereich Arbeit und Beschäftigung: u. a. in den Bereichen Industriearbeiten (wie z.B. (De-) Montage, Aus- und Verpacken), Holzarbeit, Hauswirtschaft, Landschaftspflege oder Verwaltung. Dieses Angebot können Sie auch wahrnehmen, wenn Sie nicht bei uns wohnen.

Die Angebote sind darauf ausgerichtet die Klient*innen auf die Teilhabe am Arbeitsleben vorzubereiten, ihre Sprache und Kommunikation sowie ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Wir bieten kreative, handwerkliche sowie sportive Angebote zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten an.

Eine ausführliche Beschreibung unserer Arbeit finden Sie in unserer Konzeption.

Kontakt

Sie suchen den direkten Kontakt?

Kontakt

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiterin Denise Neßmann hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Denise Neßmann
Einrichtungsleiterin
Topline

Weitere interessante Seite für Sie