
Wohnanlage Haus am Schölerberg
Willkommen im AWO Haus am Schölerberg – Interimsstandort Georgsmarienhütte
Die Wohnanlage am Schölerberg ist eine sozialpsychiatrische Einrichtung für Menschen mit einer wesentlichen und nachgewiesenen seelischen Behinderung. Unsere Klient*innen leben mit den Folgen einer psychischen Erkrankung nach ICD-10, die bereits länger als sechs Monate anhält. Dazu gehören etwa Schizophrenie und wahnhafte Störungen (Psychosen), Affektiven Störungen (Depressionen und Manie) sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (u.a. Ängste und Zwänge).
Jetzt die Broschüre für die AWO Wohnanlage am Schölerberg/Interimsstandort Georgsmarienhütte herunterladen.
Entdecken Sie alle wichtigen Informationen zur AWO Wohnanlage am Schölerberg/Interimsstandort Georgsmarienhütte – einfach klicken und mehr erfahren!

Wohnen mit Wohlfühlatmosphäre
Unsere Wohnanlage liegt in der kleinen Stadt Georgsmarienhütte. Hier befindet sich das Ersatzquartier, da unser Gebäude am Schölerberg in Osnabrück neu gebaut wird.
Unsere Nachbarschaft in Georgsmarienhütte ist ruhig und malerisch, unser Haus direkt an einem öffentlichen Park mit See gelegen. Ganz in der Nähe befinden sich der öffentlichen Nahverkehr, verschiedene Einkaufsgelegenheiten sowie ein öffentliches Schwimmbad.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Aufnahme erfüllt sein?
Wir nehmen vorrangig Personen aus der Stadt und dem Landkreis Osnabrück und den angrenzenden Gebietskörperschaften auf, um eine orts- und familiennahe Versorgung sicherzustellen.
Leider nicht aufnehmen können wir Personen mit vorrangiger Abhängigkeitserkrankung, akuter Selbst- und Fremdgefährdung oder Personen mit einem vorrangigen und erhöhten Pflegebedarf.
Aktuelles
Wir sind vorübergehend nach Georgsmarienhütte umgezogen. Grund ist der geplante Neubau am bisherigen Standort in Osnabrück, der bis Ende 2025 fertiggestellt werden soll.
WIR SIND UMGEZOGEN! Neue Adresse:
Hospitalweg 1, 49124 Georgsmarienhütte
Voraussetzungen
Wer in der Wohnanlage am Schölerberg leben möchte, sollte folgendes mitbringen:
- Volljährigkeit
- Erfolgte Teilhabe-/Gesamtplanung durch die zuständige Kommune
- Eine Sicherstellung der Kostendeckung
- Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an den Maßnahmen
- Akzeptanz der Regeln der Wohnanlage
- Teilnahme an tagesstrukturierenden Maßnahmen
- Die Bereitschaft sich an gemeinschaftlichen Aufgaben zu beteiligen
Wohnanlage Haus am Schölerberg im Überblick
Unsere Wohnanlage bietet 99 Plätze für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ist in drei Wohnbereiche und fünf Wohngruppen auf drei Etagen aufgeteilt. Die Klient*innen leben in Ein-Personen-Zimmern.
Großzügige Gemeinschaftsflächen und Selbstversorgerküchen bieten optimale räumliche Voraussetzungen für das Zusammenleben und Gelingen einer personenzentrierten Assistenz. Im Sommer laden die Terrassen im Erdgeschossbereich, die Balkone der großen Wohnflure sowie der benachbarte See inmitten einer Parkanlage mit angrenzendem kleinem Waldgebiet zum Entspannen ein.
Individuelle Teilhabe gestalten
Bei uns haben Klienten*innen die Möglichkeit, in einer offenen Umgebung zu leben und erhalten personenzentrierte Assistenzleistungen, um ihre individuellen Ziele zu verfolgen. Diese Ziele wurden mit dem Träger der Eingliederungshilfe im Teilhabe- bzw. Gesamtplanverfahren vereinbart.
Basierend auf unserer personenzentrierten Arbeit verfügt die Wohnanlage am Schölerberg über ein gestuftes Konzept verschiedener Angebote.
Wichtiges auf einen Blick im Haus am Schölerberg in Georgsmarienhütte
Wir bieten Ihnen die Wohnoption, die zu Ihnen passt. So selbstbestimmt wie möglich, mit so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere bestens ausgebildeten und hoch motivierten Fachkräfte lassen Ihnen genau die Unterstützung zukommen, die Sie benötigen. Sie können von uns immer die dafür unbedingt nötige Aufmerksamkeit sowie Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen erwarten. Nachfolgend weitere Informationen im Überblick:
Haustiere sind bei uns nach Rücksprache willkommen.
Im Haus steht Ihnen WLAN zur Verfügung.
In der Einrichtung ist Rund-um-die-Uhr eine Fachkraft für Sie ansprechbar.
Unsere Konsiliarärztin steht Ihnen im Rahmen Ihrer wöchentlichen Visiten nach Terminabsprache zur Verfügung.
Die Klient*innen verpflegen sich entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten möglichst selbst. Es besteht die Möglichkeit, eine Mittagsverpflegung im Rahmen der Tagesstruktur einzunehmen.
Der angrenzende öffentliche Park mit Wanderwegen, Teich und Sitzbänken kann jederzeit genutzt werden. Im Sommer finden Sie rund um unser Gebäude schattige Bereiche zum Entspannen.
1x wöchentlich findet eine begleitete Einkaufsgruppe statt. Auch gibt es die Möglichkeit 1x wöchentlich an einem mobilen Supermarkt einzukaufen. Dieser hält direkt vor der Einrichtung.
Jede*r Klient*in wird durch eine Bezugsperson unterstützt. Diese steht für jegliche Fragen zur Verfügung.
Die Betreuungsintensität und -zeit richtet sich dabei nach der Art und Schwere der jeweiligen seelischen, psychischen oder chronischen Behinderung und Anwesenheit der*des Klient*in in der Einrichtung.
Im Rahmen der tagesstrukturierenden Maßnahmen bieten wir unterschiedliche Tätigkeiten im kreativen und handwerklichen Bereich an.
Die Tagesstruktur bietet 93 Plätze für Klient*innen. Neben verschiedenen Montagearbeiten besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Tätigkeiten in den Bereich Gartenarbeit, Hauswirtschaft, Küche oder Holzwerkstatt teilzunehmen. Auch gibt es zahlreiche Angebote in der Kreativwerkstatt.
Dieses Angebot können Klient*innen auch wahrnehmen, wenn diese nicht im Haus am Schölerberg wohnen.
Details zum Wohnen

Unser multiprofessionelles Team
- Altenpfleger*innen
- Anlagenbauer*innen im Technischer Dienst
- Arzthelfer*innen
- Bäcker*innen/Konditor*innen
- Diätassistent*innen
- Ergotherapeut*innen
- Erzieher*innen
- FSJ'ler*innen/BFD'ler*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Hauswirtschafter*innen
- Hauswirtschaftsmeister*innen
- Heilerziehungspfleger*innen (mit Sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung)
- Karosseriebauer*innen
- Köch*innen
- Pädagog*innen
- Schreiner*innen mit Ergotherapeutischer Zusatzausbildung
- Sozialarbeiter*innen
- Sozialmanager*innen
- Verwaltungsmitarbeiter*innen
Unsere multiprofessionellen Teams in der Eingliederungshilfe setzen sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die hier alphabetisch aufgelistet sind. Maßgeblich ist die NuWGPersVO.

Unsere Leistungen
Gemäß § 78 SGB IX erbringen wir Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags sowie zur Strukturierung des Tages. Das Leistungsspektrum ist dabei an den Inhalten der mit dem Land Niedersachsen geschlossenen Leistungsvereinbarungen ausgerichtet.
Im Rahmen unserer Personenzentrierten Planung ermitteln wir gemeinsam mit unseren Klient*innen ein passgenaues und bedarfsgerechtes Angebot an Assistenzleistungen, um den Unterstützungsbedarf zu decken.
Die Tagesstruktur des Haus am Schölerberg bietet zahlreiche Leistungen zum Erwerb, Ausbau und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten. So haben Klient*innen verschiedene Möglichkeiten aktiv zu bleiben: Ob in der Montagearbeit, der Holzwerkstatt, bei der Kreativarbeit, der Hauswirtschaft und Küche - es ist für jeden etwas passendes dabei. Dieses Angebot können Sie auch nutzen, wenn Sie nicht im „Haus am Schölerberg" wohnen.
Die Angebote der tagesstrukturierenden Maßnahmen sind gemäß SGB IX darauf ausgerichtet die Klient*innen auf die Teilhabe am Arbeitsleben vorzubereiten sowie ihre Sprache und Kommunikation aber auch soziale und lebenspraktische Fähigkeiten zu verbessern.
Eine ausführliche Beschreibung unserer Arbeit finden Sie in unserer Konzeption.
Sie suchen den direkten Kontakt?
Sie suchen den direkten Kontakt?
Einrichtungsleiterin Michelle Möhle hilft Ihnen gern weiter,
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.
Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.
Alle Ansprechpersonen