Skip to main content Skip to page footer

Willkommen in der AWO Wohnanlage Sutthausen in Osnabrück

Die AWO Wohnanlage Sutthausen in Osnabrück ist eine sozialpsychiatrische Einrichtung für Menschen mit einer wesentlichen und nachgewiesenen seelischen Behinderung. Unsere Klient*innen leben mit den Folgen einer psychischen Erkrankung nach ICD-10, die bereits länger als sechs Monate anhält. Dazu gehören etwa Schizophrenie und wahnhafte Störungen (Psychosen), Affektiven Störungen (Depressionen und Manie) sowie Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (u.a. Ängste und Zwänge).

Leistungen
Assistenzleistungen
Tagesstruktur
Wohngruppen
Anschrift
AWO Wohnanlage Sutthausen
Forststraße 12
49082 Osnabrück-Sutthausen
Telefon
Impressionen

Einblicke in die Wohnanlage Sutthausen

Wohnen mit Wohlfühlatmosphäre

Unsere Wohnanlage liegt im Stadtteil Sutthausen in Osnabrück. Der angrenzende Wald lädt zu Spaziergängen ein. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten erreichen Sie zu Fuß in ca. 12 Minuten. Auch Banken oder Postfilialen erreichen Sie in wenigen Minuten Fußläufig. In die Innenstadt nach Osnabrück gelangen Sie in wenigen Minuten mit dem Bus. Die nächste Bushaltestelle ist ca. zehn Minuten von unserer Wohnanlage entfernt. Es gibt außerdem die Möglichkeit mit dem Haller Wilhelm (Zug) sowohl die Innenstadt von Osnabrück als auch das Zentrum von Oesede zu erreichen.

Welche Voraussetzungen müssen für eine Aufnahme erfüllt sein?

Wir nehmen vorrangig Personen aus der Stadt Osnabrück, dem Landkreis Osnabrück  und den angrenzenden Gebietskörperschaften auf, um eine orts- und familiennahe Versorgung sicherzustellen.
Leider nicht aufnehmen können wir Personen mit vorrangiger Abhängigkeitserkrankung, akuter Selbst- und Fremdgefährdung oder Personen mit einem vorrangigen und erhöhten Pflegebedarf. 

Voraussetzungen

Wer in der Wohnanlage Sutthausen in Osnabrück leben möchte, sollte folgendes mitbringen:

  • Volljährigkeit
  • Erfolgte Teilhabe-/Gesamtplanung durch die zuständige Kommune
  • Eine Sicherstellung der Kostendeckung
  • Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung an den Maßnahmen
  • Akzeptanz der Regeln der Wohnanlage
  • Teilnahme an tagesstrukturierenden Maßnahmen
  • Die Bereitschaft sich an gemeinschaftlichen Aufgaben zu beteiligen

Wohnanlage Sutthausen im Überblick

  • 56 Einzelzimmer mit Badezimmer
  • sieben Wohngemeinschaften von jeweils acht Personen, mit jeweils acht Zimmern und einer Wohnküche
  • zwei zusätzliche Singleküchen
  • Bewegungs- und Fitnessraum
  • Außenbereiche

Individuelle Teilhabe gestalten

Bei uns haben Klienten*innen die Möglichkeit, in einer offenen Umgebung zu leben und erhalten personenzentrierte Assistenzleistungen, um ihre individuellen Ziele zu verfolgen. Diese Ziele wurden mit dem Träger der Eingliederungshilfe im Teilhabe- bzw.  Gesamtplanverfahren vereinbart. 

Basierend auf unserer personenzentrierten Arbeit verfügt die Wohnanlage Sutthausen über ein gestuftes Konzept verschiedener Angebote.

Downloads

Broschüre der AWO Wohnanlage Sutthausen herunterladen

Entdecken Sie alle wichtigen Informationen zur AWO Wohnanlage Sutthausen – einfach klicken und mehr erfahren.

Video

Rundgang durch unsere Räumlichkeiten in der AWO Wohnanlage Sutthausen

Klicken Sie sich durch unsere Einrichtung!

Unsere Räumlichkeiten

Die Wohnananlage bietet Platz für 56 Menschen. Der Neubau aus 2019 ist aufgeteilt in ein Wohn- und ein Tagesstrukturgebäude.

Das Wohngebäude verfügt über 7 Wohngruppen mit jeweils 8 Wohnplätzen. Neben den Einzelzimmern mit Badezimmer verfügt jede Wohngruppe über eine Gemeinschaftsküche, einen Gemeinschaftsraum sowie einen Hauswirschaftsraum mit Waschmaschine und Trockner. Das Wohngebäude erstreckt sich über 3 Etagen und ist weitestgehend barrierefrei.

Im Tagesstrukturgebäude ist neben der hausinternen Werkstatt mit Holzraum und Tonwerkstatt auch ein Bewegungsraum mit angrenzendem Fitnessraum vorhanden sowie eine Kantine.

Wichtiges auf einen Blick in der Wohnanlage Sutthausen in Osnabrück

Unser multiprofessionelles Team ermutigt, unterstützt und begleitet alle Klient*innen ihre Fähigkeiten zu nutzen und zu erweitern. 

So sollen die Klient*innen lernen mit Erkrankungen bzw. Behinderungen besser umzugehen, um auf Dauer wieder selbstständig und möglichst außerhalb einer besonderen Wohnform leben zu können.

Verpflegung

Die Klient*innen verpflegen sich entsprechend der Selbständigkeitsstufen selbst

Bezugsperson

Alle Klient*innen werden durch eine Bezugsperson engmaschig begleitet

Rund-um-die-Uhr

In der Einrichtung ist Rund-um-die-Uhr eine Fachkraft für Sie ansprechbar

Tagesstruktur

Die Tagesstruktur bietet Platz für bis zu 50 Klient*innen. Neben der Fertigung von Montagearbeiten haben die Klient*innen die Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen tätig zu werden, beispielsweise in der Gartenarbeit, im Technischen Dienst oder im hauswirtschaftlichen Bereich. Auch finden Angebote im Kreativbereich sowie Bewegungsnagebote statt. 

Dieses Angebot können Sie auch wahrnehmen, wenn Sie nicht bei uns wohnen.

Grünanlagen

Der Garten mit Teich und Gartenhaus kann jederzeit genutzt werden. Im Sommer finden Sie im hinteren Gartenbereich Sonnenliegen zum Entspannen sowie alte Obstbäume

Begleitete Angebote

1x wöchentlich findet eine begleitete Einkaufsgruppe statt. Auch gibt es die Möglichkeit 1x wöchentlich an einem mobilen Supermarkt einzukaufen. Dieser hält direkt vor der Einrichtung

Sportangebote

1x wöchentlich bietet der Sportverein „Rot-Weiß-Sutthausen" Yoga im Bewegungsraum der Einrichtung an. Dieses können Sie kostenfrei nutzen

WLAN

Im Haus steht Ihnen WLAN zur Verfügung. Möchten Sie einen eigenen Festnetzanschluss in Ihrem Zimmer installieren, sind dafür bereits die technischen Voraussetzungen erfüllt.

Außerdem bieten wir ein Internetcafe für alle Klient*innen an.

Arzt

Die hausärztliche Praxis kommt 1x wöchentlich in die Einrichtung. Sollten Sie nicht in der Lage sein den Hausarzt aufzusuchen können Sie sich für die Visite in der Einrichtung anmelden

Breites Angebotsspektrum

Details zum Wohnen

Qualifiziertes Personal
Eigene Möbel nach Absprache mitbringen
Großes Freizeitangebot

Unser multiprofessionelles Team

  • Altenpflegehelfer *innen
  • Altenpfleger*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Erzieher*innen (mit Sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung)
  • Forstwirt*innen
  • Freiwillige
  • Gartenlandschaftsbauer*innen
  • Hauwirtschafter *innen
  • Hauswirtschaftshelfer *innen
  • Heilpädagog *innen
  • Krankenpfleger*innen (mit Sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung)
  • Psycholog*innen
  • Sozialpädagog*innen (mit Sozialpsychiatrischer Zusatzausbildung)
  • Verwaltungsmitarbeiter*innen

Unsere multiprofessionellen Teams in der Eingliederungshilfe setzen sich aus verschiedenen Berufsgruppen zusammen, die hier alphabetisch aufgelistet sind. Maßgeblich ist die NuWGPersVO.

Unsere Leistungen

Gemäß § 78 SGB IX erbringen wir Assistenzleistungen zur selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltags sowie zur Strukturierung des Tages. Das Leistungsspektrum ist dabei an den Inhalten der mit dem Land Niedersachsen geschlossenen Leistungsvereinbarungen ausgerichtet.
Im Rahmen unserer Personenzentrierten Planung ermitteln wir gemeinsam mit unseren Klient*innen ein passgenaues und bedarfsgerechtes Angebot an Assistenzleistungen, um den Unterstützungsbedarf zu decken.

Eine ausführliche Beschreibung unserer Arbeit finden Sie in unserer Konzeption.

Video

Einblick in die AWO Wohnanlage Sutthausen

Unser Neubau 2019

Kontakt

Sie suchen den direkten Kontakt?

Kontakt

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiterin Hannah Mogdans hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Hannah Mogdans
Einrichtungsleiterin

Weitere interessante Seiten für Sie