Skip to main content Skip to page footer

AWO KiTa Lüttje Padd Metjendorf

Willkommen in der Kindertages­stätte Lüttje Padd in Metjendorf

Alle Kinder sind bei uns herzlich willkommen - egal, welcher Herkunft oder Konfession. Dies ist schon in den Grundwerten der AWO verwurzelt. Wir fördern und leben Integration und Toleranz.

Bei uns bieten wir Betreuung für Kinder von einem Jahr bis zur Einschulung durchgehend in einer Einrichtung, sowohl in Vormittags- als auch in Ganztagsgruppen. Die Krippengruppen umfassen bis zu 15 Kinder und unsere Kindergartengruppen bestehen aus höchstens 25 Kindern.

Leistungen
Sprachheilkindergarten
Integrationsgruppe
Hörbehindertengruppe
Anschrift
Kindertagesstätte Lüttje Padd
Lüttje Padd 1
26215 Wiefelstede - Metjendorf
Zeiten

Betreuungszeiten

Die wöchentliche Betreuungszeit beträgt 47,5 Stunden.

 

Frühdienst Montag bis Freitag
07:00 bis 08:00 Uhr
Vormittagsgruppen Montag bis Freitag
08:00 bis 13:00 Uhr
Mittagsdienst Montag bis Freitag
13:00 bis 14:00 Uhr
Spätdienst Montag bis Freitag
15:30 bis 16:30 Uhr
Ganztagsgruppen Montag bis Freitag
08:00 bis 15:30 Uhr

Kita Lüttje Padd Wiefelstede – hier fühlt sich Ihr Kind wohl

Wir bieten Ihrem Kind eine liebevolle und wertschätzende Begleitung. Dabei steht Ihr Kind mit seiner Individualität, den eigenen Stärken und Interessen im Fokus und wächst in einer sozialen Gemeinschaft auf. Wir bieten eine motivierende und wertschätzende Basis für Erziehung und Bildung. Dabei sind Wohlfühlen und Spaß haben für uns besonders wichtig.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Voraussetzung für eine gemeinsame Unterstützung und Förderung Ihrer Kinder ist die aktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nur im Austausch mit Ihnen können wir Ihr Kind individuell, situationsorientiert und kompetent begleiten.

Unsere Leistungen

Die Entwicklung Ihres Kindes zu einer eigenständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit ist das vorrangige Ziel unserer pädagogischen Arbeit. Kinder, die lernen ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und selbstbewusst umzusetzen nehmen auch die Bedürfnisse anderer Menschen respektvoll wahr.

Alle Angebote richten sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und werden ganzheitlich in kindgerechter Atmosphäre vermittelt. Dabei sind Wohlfühlen und Spaß haben für uns besonders wichtig.

Unser Team

Unser Team besteht aus geschulten MitarbeiterInnen mit verschiedenen fachlichen Kompetenzen. Im regelmäßigen Austausch spiegeln wir unsere Arbeit wider, um Ihnen das bestmögliche Angebot bereitstellen zu können. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bieten eine stetige, aktuelle Wissensvermittlung. So können wir unser breites Erziehungs- und Bildungsangebot sicherstellen.

Ankommen

Die elternbegleitete Eingewöhnungszeit stellen wir ausführlich in Vorgesprächen vor und planen gemeinsam den zeitlichen Ablauf.

Wir berücksichtigen die Befindlichkeiten Ihres Kindes und gestalten das Ankommen indivudell nach den Bedürfnissen. Ein Reflexionsgespräch beendet die Eingewöhnung.

Tagesablauf

Feste Elemente und wiederkehrende Rituale geben den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Struktur. Dies ermöglicht Ihnen eine Orientierung im Tagesablauf.

Auf die indivduellen Berdürfnisse gehen wir in den offenen Phasen ein. Hier können die Kinder selbst entscheiden, womit und wie lange sie sich in dieser Zeit beschäftigen.

Gut zu Wissen

Wir stärken und fördern Ihr Kind

Im AWO Kindergarten am Flötenteich stehen die Kinder stets im Mittelpunkt.  

  • in seiner Persönlichkeit und Individualität
  • in seiner Selbstständigkeit
  • in seinem Selbstbewusstsein
  • in seiner Fremd- und Eigenwahrnehmung

     

  • soziales Handeln
  • in vielen Bildungsbereichen
    • mathematisches Grundverständnis
    • Sprache und Sprechen
    • Natur und Umwelt
Schwerpunkte

Schwerpunkte unserer Arbeit

Partizipation

Wir lassen die Kinder an verschiedenen Entscheidungen in Kita-Alltag teilhaben. Wir verstehen Mitbestimmung als kindgerechte Mittel um demokratisches Denken zu erlernen.

Teiloffene Ausrichtung

Eigenaktiv erzielte Erfolgserlebnisse stärken das Kind in seiner Selbstständigkeit. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Kinder in ihrem Tun zu beobachten, zu begleiten und gegebenfalls zu unterstützen.

Sprachbildung

Der Ansatz der alltagsintegrierten Spachbildung umfasst Elemente bewegungspädagogischer, musischer und bildnerischer Erziehung. Wir beziehen die Lebenswelt ein und berücksichtigen muttersprachliche Aspekte.

Bewegung

Wir sehen Bewegung als Grundlage für ganzehitliches Lernen und bieten den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten an.

Auf einen Blick

Kita Lüttje Padd: Unsere Räumlichkeiten

Unsere Kita bietet den Kindern viel Raum zur individuellen Entwicklung. In einer vertrauensvollen Umgebung können sich die Kinder enfalten.

Wir sehen Bewegung als Grundlage für ganzheitliches Lernen. Zusätzlich ergänzen Ausflüge den Erfahrungsspielraum der Kinder.

Kinder brauchen Räume, die sie auffordern

  • durch aktives Handeln Erfahrungen zu sammeln
  • zu experimentieren
  • sich zu anderen zu gesellen, aber auch sich zurück zu ziehen
  • sich zu bewegen
  • sich zu beruhigen und zu entspannen

Den Kindern stehen unterschiedliche Gruppenräume zur Verfügung. Sie können Ihren Interessen und Bedürfnissen z. B. im Bewegungsraum, in der Bibliothek, im Werk- und Gestaltungsraum oder in der Wasserlandschaft nachgehen.

Es wurde ein großzügiger Außenbereich angelegt, der zum Spielen und Entdecken einlädt.

Hier bieten sich täglich vielfältige Anreize für alle Altersstufen.

Es gibt einen separaten Garderobenbereich mit Verbindung zum Gruppenraum und zum Ruheraum.

Der separate Schlaf-/Ruheraum bietet die Möglichkeit zum Schlafen, Entspannen und zum Rückzug.

Ein Wickelbereich bietet Raum für beziehungsvolle und kooperative Pflege. Die Erzieherin trägt so Sorge für das körperliche Wohlbefinden der Kinder und die Befriedigung der kindlichen Grundbedürfnisse.

Ein kindgerechter Waschraum mit Toiletten und Waschbecken bietet die Möglichkeit für erste Erfahrungen mit der Reinlichkeitserziehung und dem Umgang mit dem Element Wasser.

Downloads

Interessante Infos für Sie

Sie suchen den direkten Kontakt?

Sie suchen den direkten Kontakt?

Einrichtungsleiterin Stefanie Hellwig hilft Ihnen gern weiter, 
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.

 

Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.

Alle Ansprechpersonen
Ansprechperson
Stefanie Hellwig
Einrichtungsleiterin

Weitere interessante Seiten für Sie