
AWO Kita Vechta
Willkommen in der AWO Kindertagesstätte Vechta
Alle Kinder sind bei uns herzlich willkommen - egal, von welcher Herkunft oder Konfession. Das ist schon in den Grundwerten der AWO verankert. Wir fördern und leben Integration und Toleranz.
In unserer Kita Vechta werden ein- bis drei-jährige Kinder in der Krippe mit je 15 Kindern ganztags betreut. Im Kindergarten werden drei- bis sechs-jährige Kinder mit je 25 Kindern vier Stunden bis ganztags betreut. Dabei versuchen wir, dem Bedarf berufstätiger Eltern möglichst flexibel zu begegnen, ohne die Kinder zu überfordern.
Betreuungszeiten der Kindergartengruppen
Unsere Einrichtung ist zwei Wochen in den Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Wir arbeiten in allen Gruppen im Bezugserziehermodell in der Kernzeit:
Montag bis Freitag, 7.00–16.30 Uhr.
Betreuungszeiten der Krippengruppen
Unsere Einrichtung ist zwei Wochen in den Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Wir arbeiten in allen Gruppen im Bezugserziehermodell in der Kernzeit:
Montag bis Freitag, 7.00–16.30 Uhr.

Über unsere Einrichtung
Die AWO Kita ist der erste Ort außerhalb der familiären Strukturen, an dem sich die Kinder in eine soziale Gemeinschaft einbringen können. Hier lernen sie ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, Rücksicht zu nehmen und die Eigenarten anderer Menschen zu respektieren. Die vielen großen und kleinen Lernschritte vermitteln ihnen allerdings auch einen gesunden Stolz auf ihre Fortschritte und erhöhen ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstbewusstsein.
Wir stärken und fördern Ihr Kind
Im AWO Kindergarten am Flötenteich stehen die Kinder stets im Mittelpunkt.
- in seiner Persönlichkeit und Individualität
- in seiner Selbstständigkeit
- in seinem Selbstbewusstsein
in seiner Fremd- und Eigenwahrnehmung
- soziales Handeln
- in vielen Bildungsbereichen
- mathematisches Grundverständnis
- Sprache und Sprechen
- Natur und Umwelt

Kinder sollen sich in der AWO KiTa Vechta wohlfühlen
In unserer Kita in Vechta bieten wir Ihrem Kind eine wertschätzende und liebevolle Begleitung. Ihr Kind steht dabei mit seiner Persönlichkeit sowie mit den eigenen Stärken und Schwächen im Mittelpunkt und wächst in einer sozialen Gemeinschaft auf.
Wir richten uns nach dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich, der von dem Kultusministerium des Landes Niedersachsen erstellt wurde.
Präventive Arbeit
Im Bereich des Kinderschutzes ist uns präventive Arbeit besonders wichtig. Seit vielen Jahren arbeiten wir mit Methoden der Kinderschutzzentren unter dem Thema „Mein Körper gehört mir“ oder „Ich sage NEIN“. Damit unterstützen wir die Kinder, ihren Körper und ihre Körperempfindungen wahrzunehmen und eigene Gefühle und die der Anderen erkennen und benennen zu können.
Wir geben Kindern Worte, um sich mitteilen zu können und ermutigen sie, sich an eine Vertrauensperson zu wenden, wenn es ihnen schlecht geht oder ihnen etwas unheimlich ist.
Pädagogisches Konzept
Grundsätzlich umfassen unsere Betreuungsangebote die folgenden Bereiche:
- Emotionales und soziales Lernen
- Sprache
- Musik
- Bewegung
- Kreativität
- Natur
- Mathematische Grundlagen
- Entspannung
- Ernährung
Zusammenarbeit mit Eltern
Für eine gemeinsame Unterstützung und Förderung Ihrer Kinder ist die vertrauensvolle und aktive Zusammenarbeit Voraussetzung. Ihr Kind können wir nur im Austausch mit Ihnen individuell, situationsorientiert und kompetent begleiten.
Zusammenarbeit mit Institutionen
Regelmäßig befinden sich Praktikanten verschiedener Einrichtungen und Fachschulen in unserer Kita. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Therapeuten, Grundschulen und Ämtern ist für uns selbstverständlich.
Unser Team
Unsere geschulten MitarbeiterInnen weisen verschiedene fachliche Kompetenzen auf. Im regelmäßigen Austausch reflektieren wir unsere Arbeit, um Ihnen das bestmögliche Angebot bereitstellen zu können. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen bieten eine aktuelle und fortlaufende Wissensvermittlung. So können wir unser breites Erziehungs- und Bildungsangebot sicherstellen.
Spielzeugfreie Kita
Alle zwei Jahre führen wir das Projekt "Spielzeugfreie Kita" durch. Für drei Monate wird das Spielzeug in den Urlaub geschickt und die Kinder spielen mit Alltagsmaterialien. In dieser Zeit bieten die Erzieher keine Angebote an. Es handelt sich hierbei um ein Präventionskonzept zum Vorbeugen des Massenkonsums.
Unsere AWO KiTa Vechta auf einen Blick
Im AWO KiTA Vechta stehen die Kinder stets im Mittelpunkt.
Wir befürworten eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung für die Kinder. Das gemeinsame Essen in der Gruppe oder mit Freunden schafft den Rahmen, Tischmanieren zu erlernen, Rücksicht aufeinander zu nehmen und Gespräche zu führen. Um kulturelle Vielfalt zu wahren, verzichten wir zudem auf den Verzehr von Schweinefleisch.
Einmal in der Woche bereiten wir mit den Kindern die Zwischenmahlzeit selber zu unter dem Aspekt einer vollwertigen Ernährung. Möglichst oft verwenden wir rohes Obst und Gemüse, welches wir auch zum Mittagessen dazu stellen. Unseren Mittagstisch beziehen wir von der Uni Vechta.
Für alle Kinder die länger als 12:00 Uhr bleiben oder ab 12:00 Uhr in die Einrichtung kommen, besteht die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen.
Wir haben vier Gruppenräume mit jeweils einem Neben-, einem Ruhe- und einem Essraum. In jedem Gruppenraum haben wir eine Rutsche, die hinunter in den Keller führt, wo ein Toberaum sowie ein Werkraum für je zwei Gruppen vorhanden ist.
Je nach Tagesstruktur steht die Bewegungshalle allen Kindern zur Verfügung. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Materialien , u. a. mit dem Hengstenberg Material, welches die Geschicklichkeit, Koordination und Bewegungsfreude fördert.
In unserem Snoezelenraum können die Kinder auf einem warmen Wasserbett liegen, Lichtspielen zusehen und Entspannungsmusik lauschen. Diese ruhige Atmosphäre tut gut an einem aufregenden Kitatag. Je nach Bedürfnis der Kinder, findet dieses Entspannungsangebot statt.
Für eine kurze Auszeit im alltäglichen Geschehen findet für die Ganztagskinder nach dem Mittagessen eine 45 minütige Kuscheleckenpause statt.
Unser Außengelände ist großzügig angelegt mit Sandflächen zum Buddeln, Spielgeräten, ein paar Wegen zum Dreiradfahren, einer Wasserstelle für schöne Sommertage und einem bewaldeten Hügel.
Jede Gruppe verfügt über ein Beet, das im Frühjahr bepflanzt wird. So lernen die Kinder das Wachstum von Blumen und Gemüse kennen.
Sprache und Integration
Die Sprache steht bei uns besonders im Vordergrund. Sprache eröffnet Kindern die Welt und begleitet sie ständig. Singen, erzählen, Spielregeln verabreden und Geschichten zuhören erweitern den Wortschatz, das Sprachverständnis und die Ausdrucksfähigkeit.
Je mehr Kinder lernen ihre Wünsche, Empfindungen und Vorstellungen in Worten und Sätzen auszudrücken, umso mehr erfahren sie, dass sie in der Welt etwas bewirken können. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigenkompetenz.
Wir orientieren uns grundsätzlich an dem Literacy Konzept. Es gehört zu unseren Aufgaben auf die Vielfalt, sprachliche Qualität und Aktualität der deutschen Sprache bei Bilderbüchern, Spielen, Gedichten und Liedern zu achten.
Um alle Kinder in ihrer Sprachentwicklung zu fördern, ist es notwendig, dass wir alles, was wir tun und was geschieht, sprachlich begleiten. Ebenso gehört langsames und deutliches Sprechen zu den elementaren Aufgaben unserer pädagogischen Fachkräfte. Das hilft nicht nur den zweisprachigen Kindern unsere Sprache zu erlernen, sondern verhilft auch unseren Kleinsten dazu, die Welt sprachlich zu erfassen.
Die Fähigkeit, mit der Sprache sicher umgehen zu können, ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Freude am Schreiben zu haben und die persönlichen Wahrnehmungen in Sprache zu fassen. Dabei geht es auch darum, Gedanken auszudrücken und beim Erzählen Worte zu wählen, die sinnlich erfassbare Bilder wachrufen. Kinder können das oft schon sehr gut und sollten darin gefördert werden. Sprachfehler spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle.
Die Betreuungsangebote auf einen Blick
All unsere Betreuungsangebote richten sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und werden ganzheitlich in kindgerechter Atmosphäre vermittelt. Dabei sind Wohlfühlen und Spaß haben für uns besonders wichtig. Unser pädagogischer Schwerpunkt ist situationsorientiert und bildet eine unmittelbare Säule zum Schaffen des Alltags.
Musik und Singen sind ein ständiger Begleiter im Alltag. Dies setzen wir auf vielfältige Art und Weise ein. Einmal wöchentlich kommt am Vormittag eine Musikpädagogin von der Kreismusikschule Vechta zu uns in die Einrichtung.
Für Kinder ist das Erleben im Tun wichtiger als jedes Ergebnis. Wir fördern die Kreativität in allen Bereichen. Beim Malen und Basteln verzichten wir dabei auf Schablonen. Für uns ist es wichtiger, dass Kinder Eigenständigkeit und Vertrauen ins eigene Können entwickeln und Ideen verwirklichen. Dies ermutigt die Kinder ihre Ideen weiterzuentwickeln und weiter zu forschen.
Für die Vorschulkinder bieten wir jedes Jahr gegen Ende ihrer Kindergartenzeit eine zweitägige Freizeit in einem Haus in Rodemühlen an. Dort können sie in einem großen umzäunten Naturgelände eigene Naturerfahrungen machen.
Wir beschäftigen uns in vielfältiger Weise mit Mengen, Maßen und Formen und fördern so die Lust an der Mathematik.
Interessante Infos für Sie
Sie suchen den direkten Kontakt?
Sie suchen den direkten Kontakt?
Einrichtungsleiterin Sandra Heitmann hilft Ihnen gern weiter,
ganz unkompliziert per Telefon oder E-Mail.
Nicht das, was Sie suchen? Alle Ansprechpersonen im Überblick.
Alle Ansprechpersonen